Second Universal Cybernetic-Kinetic Ultra-Micro Programmer
Chrome-Cache zum RAM
Dieser Beitrag wurde vor mehr als drei Monaten veröffentlicht. Bedenke bitte, dass die hier angebotene Information nicht mehr aktuell und gültig sein könnte. Informiere dich daher bitte auch an anderer Stelle über dieses Thema. Sollten sich neue Informationen ergeben haben, so kannst du mich auch gerne auf diese über einen Kommentar hinweisen. Vielen Dank!
Endlich mal wieder ein Post über Windows. Heute wollte ich kurz zeigen, dass man den Browser-Cache von Chrome nicht nur unter Ubuntu in den Arbeitsspeicher auslagern kann. ;-)
1.) RAM-Disk erstellen (getestet unter Win7 64-Bit)
Als erstes müssen wir Arbeitsspeicher frei haben, welchen wir gleich als Festplatte einbinden können. (Unter Linux würde man anstatt einer RAM-Disk -> tmpfs verwenden.)
1.1.) Download / Installation von „Dataram_RAMDisk“
Wer mehr Arbeitsspeicher übrig hat, kann natürlich auch mehr angeben.
1.3) RAM-Disk formatieren
Start -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung
Nun wirst du direkt darüber benachrichtigt, dass eine neue Festplatte gefunden wurde und wird nun in der Datenträgerverwaltung angezeigt, schnell noch die neue Festplatte formatieren (NTFS) und schon lässt diese sich im Dateimanager finden. Und du kannst bereits ein Verzeichnis mit dem Namen „ChromeCache“ anlegen.
Du kannst auch andere Caches z.B. vom Firefox etc. hierher verschieben. :-)
Am besten führen wir nun einen Neu-Start durch und schauen, ob diese nun Reboot-fest ist.
Info: Das Herunterfahren dürfte nun ein-wenig länger dauern, da der Speicher auf die Festplatte geschrieben wird.
2) Link anlegen
Unter Linux würden wir nun einfach einen symbolischen Link anlegen und genau das selbe machen wir nun auch unter Windows. ;-)
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Seite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Ok