Planet.ubuntuusers.de

Da dies der erste Beitrag ist, der auf “planet.ubuntuusers.de” veröffentlicht wird, stelle ich mich und meinen Blog erst-einmal kurz vor.


Blog: Wenn ich meinen Blog in einem Satz beschreiben müsste… -> “Mein IT-Blog, in welchem ich über Linux, Windows, Programmierung und dem Web 2.0 schreibe, halt alles was ich selber nicht vergessen möchte.” Meistens schreibe ich keine langen Text, sondern kurze Anleitungen (HowTo’s) und wenn sich an der einen oder anderen Stelle Rechtsschreibfehler finden lassen, hab ich damit kein Problem. ;-) -> “Hier gibt es weitere Infos.”


Ich: Mein Spitzname ist “Voku“,  bin seit diesem Jahr “Fachinformatiker für Systemintegration” und studiere nun “Informatik“. :-) -> “Hier gibt es weitere Infos.”

Debian Backports

In der Debian-Distribution werden bekanntlich nur getestete Pakete verwendet und in einer Version (z.B. Debian-Version 5, “Lenny”) nur wichtige Korrekturen durchgeführt, aber keine weiteren Versionssprünge vorgenommen. Wenn ich nun eine neuere Version von einer bestimmten Software nutzen wollte, habe ich bisher auf backports.orgzurückgegriffen, seit zirka einem Monat gehört das Projekt nun offiziell zum Debian-Service und ist unter “packports.debian.orgzu erreichen. Die Quellen heißen deshalb “backport”, da diese aus dem Debian-Testing-Zweig (momentan Debian-Version 6, “Squeeze”) zurück portiert wurden. Das Paket “debian-backports-keyring” wird nun nicht mehr benötigt, da die Pakete nun mit den offiziellen Key von Debian unterzeichnet sind.

 

“Da sich die Adresse von backports.org zu backports.debian.org ändert, sollten alle Benutzer, um Überraschungen zu vermeiden, ihre Repositorien in sources.list so bald wie möglich anpassen. Die alte Adresse wird allerdings als Spiegel des Archivs noch für einige Zeit erhalten bleiben. Wer Pinning mit Backports-Paketen nutzt, sollte seine Einstellungen in der Datei preferences bald anpassen, da sich der Archivname in »Debian Backports« geändert hat.” – Pro-Linux.de

 

Wenn nun jedoch in im Testing-Zweig keine neue Software aufgenommen wird, wie es momentan der Fall ist und der Testing-Zweig somit eingefroren wird, um diesen auf die Stabilen-Zweig zu bringen, dann benötigt man ggf. auch noch die Quelle “lenny-backports-sloppy“. Somit kannst du bereits Software aus der Unstable-Version (Debian-Version 7, “Wheezy) verwenden, wenn du jedoch auf die kommende stabile Version “Squeeze” aktualisieren möchtest, dann benötigst du zwingend die zugehörigen Backports, zudem ist diese Quellen stets mit dem packports zu verwenden.

 

1.) Folgende Zeilen einfügen:

Entweder direkt in der “/etc/apt/sources.list”-Datei oder du musst im folgendem Unterverzeichnis (/etc/apt/sources.list.d/) eine Datei mit der Endung (.list) anlegen und dort die folgenden Zeilen einfühen.

deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main
deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports-sloppy main

2.) Quellen aktualisieren

 

apt-get update

3.) Folgende Zeilen einfügen:

In der “/etc/apt/preferences”-Datei folgendes Einfügen, so dass du auch mit Sicherheit-Updates versorgt wirst.

 

Package: *
Pin: release a=lenny-backports
Pin-Priority: 200

4.) Pakete installieren

Mit dem folgendem Befehl kannst du nun, aus dem Backports Software installieren, hier gibt es noch mehr Infos zu aptitude. ;-)

 

aptitude -t lenny-backports install "package"

 

LibreOffice Installation unter Debian / Ubuntu

In diesem HowTo beschreibe ich wie du LibreOffice auf Debian/Ubuntu installierst. Kurz zum Hintergrund, warum OpenOffice zu -> LibreOffice wurde:

Gegründet wurde die Stiftung von verschiedenen Mitgliedern von OpenOffice.org. Auf der Webseite von “The Dokument Foundation” findet sich einer Liste der Gründungsmitglieder, diese haben diesen Schritt gewagt, da seit der Übernahmen von Sun durch Oracle nur noch wenige Ressourcen aus der Hamburger Entwicklungsabteilung ins Projekt eingeflossen seien. (Quelle: heise.de) Nun haben auch schon einige Firmen (GoogleNovell und Red Hat) angekündigt die neue Foundation zu unterstützen. Wer diesbezüglich noch mehr Infos sucht, kann sich folgenden Artikel durchlesen -> ikhaya.ubuntuusers.de


“Eine Abspaltung (auch Fork; engl. fork = Gabel, üblicherweise als Maskulinum verwendet) ist in der Softwareentwicklung ein Entwicklungszweig nach der Aufspaltung eines Projektes in zwei oder mehr Folgeprojekte, wobei Teile des Quellcodes und seiner Historie kopiert werden und dann unabhängig von dem ursprünglichen Projekt weiterentwickelt werden.” – Wiki


libreoffice


libreoffice-menü


Installation unter Ubuntu:




[stextbox id=”warning”]Fremdpakete können das System beschädigen -> wiki.ubuntuusers.de/fremdquellen[/stextbox]


sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install libreoffice
Gnome:
sudo apt-get install libreoffice-gnome
KDE:
sudo apt-get install libreoffice-kde


ggf. findest du hier noch weitere Infos …



Installation unter Debian:


[stextbox id=”warning”]Fremdpakete können das System beschädigen[/stextbox]


1.) Deinstallation von OpenOffice

sudo aptitude purge openoffice.org-base openoffice.org-base-core openoffice.org-common openoffice.org-gnome


Zwei mal mit “Y” bestätigen…

– Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] Y

– Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y

… und schon wird OpenOffice deinstalliert.


2.) LibreOffice (+deutsche Sprachdatei) herunterladen

Darauf achten, ob man die 32-Bit oder die 64-Bit Version herunterlädt.


32-Bit:
cd /tmp
wget http://ftp5.gwdg.de/pub/tdf/libreoffice/stable/3.3.0/deb/x86/LibO_3.3.0_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz
wget http://ftp5.gwdg.de/pub/tdf/libreoffice/stable/3.3.0/deb/x86/LibO_3.3.0_Linux_x86_langpack-deb_de.tar.gz
64-Bit:
cd /tmp
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/3.3.0/deb/x86_64/LibO_3.3.0_Linux_x86-64_install-deb_en-US.tar.gz
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/3.3.0/deb/x86_64/LibO_3.3.0_Linux_x86-64_langpack-deb_de.tar.gz


3.) Datei entpacken

tar -xzvf LibO_3.3.0_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz
tar -xzvf LibO_3.3.0_Linux_x86_langpack-deb_de.tar.gz


4.) Update LibreOffice

Falls bereits eine frühere Version von LibreOffice installiert ist, kannst du diese mit diesem Skript aktualisieren.

cd en-US
sudo ./update


5.) Installation von LibreOffice

cd DEBS
sudo dpkg -i *.deb
sudo dpkg -i desktop-integration/*menus*.deb

cd /tmp/DE/DEBS
sudo dpkg -i *.deb