This blog post has been published on 2011-11-10 and may be out of date.
Hier mal wieder ein einfaches Beispiel in C mit “Struktogramm” & “Programmablaufplan” & “Pseudocode” …
Pseudocode:
begin
Eine 'einfache' Rechenaufgabe (z.B. 5+5) eingeben.
Aufteilung der Eingabe in (drei) Variablen [ein1, ein2, ein3]
case ein2 is
+: Addition: "ein1" & "ein3"
-: Subtraktion: "ein1" & "ein3"
*: Multiplikation: "ein1" & "ein3"
/: Division: "ein1" & "ein3"
%: Modulo: "ein1" & "ein3"
otherwise: Ausgabe: "Fehler in der Berechnung"
end case
Ausgabe: Ergebnis
end
Programmiersprache C:
#include <stdio.h>
#define MAXLENGTHSTR 255
int main(void)
{
/* Deklaration der Variablen */
int ein1, ein3, aus;
char ein2;
char s1[MAXLENGTHSTR];
printf("z.B.: \"1 + 2\" oder \"5 + 5\" eingeben!!!");
/* Usereingabe */
printf("Eingabe: ");
/* flushall(); gets(s1); */
gets(s1);
/* Interne Verarbeitung des Input */
sscanf(s1, "%d %c %d", &ein1, &ein2, &ein3);
aus = 0;
/* Berechnung */
switch(ein2)
{
case '+': aus = ein1 + ein3; break; /* Addition */
case '-': aus = ein1 - ein3; break; /* Subtraktion */
case '*': aus = ein1 * ein3; break; /* Multiplikation */
case '/': aus = ein1 / ein3; break; /* Division */
case '%': aus = ein1 % ein3; break; /* Modulo */
default: printf(" Input error!\n"); break;
}
/* Ausgabe */
printf("Ergebnis: %d\n", aus);
/* Ende */
return 0;
}

