Wikipedia in der Shell

Wer schnell etwas über z.B. DDR2 Speicher wissen möchte, braucht dafür nicht unbedingt einen Browser. ;-)

Installation:

sudo aptitude install wikipedia2text

Konfiguration:

wer den entsprechenden Artikel auf Wikipedia auf deutsch lesen möchte muss noch einen Parameter angeben.

wikipedia2text -l de DDR2 | less

ggf. kann man diese Parameter in der ~/.bashrc einfügen, sodass man diesen nicht immer wieder eintragen muss…

alias wikipedia2text='wikipedia2text -l de'

… oder man erstellt in der bashrc einen kleinen Funktionsaufruf.

wiki()
{
    wikipedia2text -l de $1 | less
}

GreenSQL – MySQL Firewall

Was ist eine MySQL Firewall und wie funktioniert dies?

GreenSQL ist eine Open-Source-Datenbank-Firewall, um Datenbanken von SQL-Injection-Attacken zu schützen. Diese arbeitet als Proxy für SQL-Kommandos und hat eine eingebaute MySQL Unterstützung. Die Logik beruht auf der Auswertung von SQL-Befehlen, mit Hilfe eines Scoring-Risiko-Matrix sowie Sperrung bekannt db Verwaltungs-Befehle.

GreenSQL arbeitet als Reverse Proxy für MySQL-Verbindungen. Dies bedeutet, dass du dich anstatt direkt mit den MySQL-Server, zuvor mit GreenSQL verbindest. GreenSQL analysiert die SQL-Abfragen und wenn sie sicher sind, werden diese an den MySQL-Server durch-gereicht.

greenSQL
greenSQL

HowTo: Wie installiere ich die MySQL Firewall?

1. Download der Software

Das passende Paket von dieser Webseite herunterladen:

www.greensql.net/download

2. Installiere das entsprechende Paket

Debian/Ubuntu:

sudo dpkg -i PACKAGE_NAME.deb

Redhat/Fedora/CentOS/SuSe:

rpm -ihv PACKAGE_NAME.rpm

FreeBSD:

pkg_add PACKAGE_NAME.tbz

3. Datenbank anlegen & Konfiguration anpassen

Um die Konfiguration anzupassen und die Datenbank anzulegen, führst du nun folgendes Skript aus…

/usr/sbin/greensql-create-db.sh

und nun können wie die Firewall bereits starten

/etc/init.d/greensql* restart

4. Status der Firewall testen

um die Verbindung durch den MySQL-Proxy zu testen, führen wir folgendes Kommando aus…

mysql -h 127.0.0.1 -P 3305 -u root -p

5. Webseite mit einbinden

nun wird es Zeit, unsere Webseite in das Konstrukt mit einzubinden, dafür muss die Datei, wo die Verbindungseinstellungen zu MySQL eingestellt werden editiert werden.

Folgendes sollte in eine PHP-Datei zu finden sein und muss nun nur noch angepasst werden…

$link = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password');

… wird zu …

$link = mysql_connect('127.0.0.1:3305', 'mysql_user', 'mysql_password');

Wichtiger Hinweis:
Keine Verbindung zu “localhost”, verwende stattdessen immer “127.0.0.1”.

FREE – Ubuntu 9.10 CD

-> FREE-UBUNTU-CD

Ubuntu - for free
Ubuntu - for free

Endian Firewall 2.3

Die Hauptaufgabe der Endian Firewall ist es, als Gateway, Router, Firewall und Antivirus-Proxy zu fungieren. Hierbei werden im Normalfall bis zu vier unterschiedliche Netzwerke verwaltet, siehe Abbildung “Schema der Netzwerktopologie”. Für jedes dieser Netze muss eine Netzwerkkarte in den Computer eingebaut werden. Auch sie werden über die Webschnittstelle konfiguriert. Bei Endian werden diese durch farbliche Kodierung differenziert. – Wiki

Schema der Netzwerktopologie:

Rotes Netz: Verbindung zum unsicheren Internet

Grünes Netz: Sicheres Intranet, hier werden die zu schützenden Arbeitsplätze oder Intranet-Server, z.B. Datei-Server, angeschlossen.

Orangenes Netz: Teilsichere Demilitarisierte Zone (DMZ), um eigene Server zu betreiben, die über das Internet erreichbar sein müssen, z.B. Web- oder FTP-Server

Blaues Netz: Teilsicheres WLAN, hierüber werden WLAN-Teilnehmer angeschlossen. Somit sind sie vom grünen Netz getrennt, was dessen Sicherheit erhöht.

Endian_2_3
Endian 2.3

Folgende Dienste können über integrierte Weboberfläche konfiguriert werden:

– Transparenter HTTP-, FTP-, SMTP- und POP3-Proxy (Spam Training & ClamAV Antivirus & Amavis)
– Caching DNS-Server
– DHCP-Server
– Network Address Translation (NAT)
– SIP VoIP-Unterstützung
– Virtual Private Network (VPN) [OpenVPN oder IPsec]
– NTP-Server
– Policy basiertes Routing (Interface, MAC Adresse, Protokoll oder Port)
– SNMP Unterstützung
– VLAN Support (IEEE 802.1Q Trunking)
– Dynamsicher DNS Client (z.B. für DynDNS)
– Trafficshaping (Aufteilung nach Geschwindigkeit & Priorität)
– SNORT (Eindringlingserkennung)
– Traffic Monitoring

Was ist neu in der Version 2.3?

# Backups können nun auf angeschlossene USB Medien oder per Mail verschickt werden. Dies lässt sich über einen Zeitplan sogar automatisieren.

# Die neue Startseite ist ein Dashboard, auf dem live Statistiken über die Bandbreite sowie Systemmeldungen angezeigt werden.

# E-Mail Benachrichtigungen für bestimmte Events können nun automatisch versendet werden.

# Erweiterung der Web Proxy Funktionen (Zeit- und gruppenabhängige Einstellungen).

# Intrusion Prevention, also nicht nur die Erkennung sondern auch die Eindämmung neuer Bedrohungen in Echtzeit.

# Regelbasiertes Routing (“Policy-based routing”) in Abhängigkeit von MAC, Port oder Protokoll eines Pakets.

# Port Forwarding kann nun aus allen Zonen in alle Zonen gemacht werden, sowohl mit wie auch ohne NAT.

# Das Quality of Service Modul wurde stark erweitert und ist nun über Regeln, Klassen und Devices völlig frei konfigurierbar.

# SNMP Support ist nun ebenfalls in die Endian integriert.

# Der SMTP Proxy hat ein neues, noch bedienerfreundliches Web Frontend bekommen.

# VLAN Support nun auch in der Community Edition.

Download:

www.endian.com/en/community/download/

dpkg-repack – Installationen neu einpacken

Auf Debian basierendem Systemen (z.B. Ubuntu) kannst du bereits installierte Pakete neu einpacken und in ein .deb Datei speichern, um dieses z.B. mit der selben Konfiguration auf einem anderem System zu installieren.

Installation:

aptitude install dpkg-repack

Syntax:

dpkg-repack [--root=dir] [--arch=architecture] [--generate] packagename [packagename ...]

weitere Infos zu “dpkg-repack” findest du in der Man-Page

man dpkg-repack

View Archives

ArchView ist ein Firefox Add-On, welches eine Datei aus einem Archiv (Zip, RAR & ISO) laden kann, ohne die ganze Datei herunterladen zu müssen.

Es ist ein sehr praktisches Add-On um Zeit & Bandbreite einzusparen…

View Archives
View Archives

Link:
addons.mozilla.org

MySQL-Server beschleunigen

Nutze Google’s perftools um die Geschwindigkeit deines MySQL-Server zu erhöhen.

Das Google Perftools, insbesondere tcmalloc (Thread Caching Malloc), kann helfen z.B. den MySQL-Server zu beschleunigen…

TCMalloc ist schneller als die glibc 2.3 malloc (Wiki). Die Geschwindigkeitsvorteile durch die verbesserte Speicherzuordnung, kannst du wie folgt in MySQL integrieren.

Vorausgesetzt du nutzt Debian 5 (Lenny) oder neuer… fügen wir als erstes neue Repositories in der sources.list ein.

echo 'deb http://dotdeb.netmirror.org/ stable all' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://dotdeb.netmirror.org/ stable all' >> /etc/apt/sources.list

und aktualisieren ggf. den MySQL-Server auf Version 5.1

apt-get update
aptitude install mysql-server-5.1
aptitude install libtcmalloc-minimal0

Seit den mainstream MySQL-Paketen sind diese nicht mit den tcmalloc compiliert, daher müssen wir einen dynamischen OS’ Linker einbauen, indem wir folgende Zeile in dem MySQL init-Skript einfügen:

vim /etc/init.d/mysql

export LD_PRELOAD=”/usr/lib/libtcmalloc_minimal.so.0″

Capture - libtcmalloc
Capture - libtcmalloc

Nach einen restart des MySQL-Servers durch das init-Skript, profitiert dieser nun von der schnellern Speicherzuteilung.

/etc/init.d/mysql restart

Link:
www.dotdeb.org

Was ist neu in “Ubuntu 9.10”

Basisdaten

Codename: Karmic Koala
Deutsche Übersetzung: karmischer Koala
Status: RC
Veröffentlichungstermin: 29.10.2009
Unterstützt bis: April 2011

neue Features:

– Der Bootvorgang

Der Bootvorgang ist beschleunigt worden, was sich besonders bei Netbook-Nutzer auswirken soll. Sofern man die passende Hardware besitzt soll das System innerhalb von 10 Sekunden booten.

– Software Center

Das “Ubuntu Software Center”, wird die ‘Add/Remove’-Applikation im Programm-Menü ersetzen.

Ubuntu Software Center
Ubuntu Software Center

Link:
wiki.ubuntu.com/SoftwareCenter

– Ubuntu One

“Ubuntu One” kann optional installiert werden, dies ist im Grunde ein “Online-Datenspeicher” welche im Desktop integriert ist, so dass man dort Dateien, Evolution-Kontakte, Firefox-Lesezeichen und Tomboy-Notizen speichern und verteilen kann. Erweitern kann man diesen Speicher für zehn US-Dollar im Monat von 2 auf 50 Gigabyte.

Ubuntu One
Ubuntu One

Link:
one.ubuntu.com

– Empathy wird Pidgin ersetzen

Dies ist ein Instant Messenger, der eine Vielzahl von Protokollen unterstützt und es ermöglicht, mehrere Instant-Messenging-Dienste wie Jabber oder ICQ gleichzeitig zu verwenden.

Unterstützte Protokolle:

AOL Instant Messenger (AIM)
Google Talk (basiert auf Jabber)
GroupWise
ICQ
IRC
XMPP (Jabber)
MSN
Salut (Bonjour)
SIP
Yahoo

Empathy
Empathy

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Empathy

– Banshee wird Rhythmbox ersetzen

Banshee ist ein sehr vielseitiger Medienplayer, der sich sehr gut in GNOME oder Xfce integriert.

Banshee
Banshee

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Banshee

– Gwibber wird mit integriert (sofern es bis zum Release von Karmic Koala eine stabile Version gibt)

Das Programm kann Meldungen bzw. Nachrichten aus Digg, Facebook, Flickr, identi.ca, Jaiku, Laconi.ca oder Ping.fm beziehen bzw. senden sowie RSS/Atom-Feeds einlesen.

Gwibber
Gwibber

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Gwibber

– GDM2 wird GDM ersetzen

GDM (kurz für GNOME Display Manager) kümmert sich bei den Desktopumgebungen GNOME und Xfce um die grafische Anmeldung von Benutzern am System (“login”).
Und wurde für Ubuntu Karmic Koala komplett neu geschrieben (GDM2).

Link:
wiki.ubuntuusers.de/GDM

– bessere Wine-Integration

Damit du auch Windows Applikationen ggf. direkt unter Ubuntu zum laufen bekommst

Link:
www.winehq.org

– GRUB2 wird GRUB ersetzen

GRand Unified Bootloader 2 – kurz GRUB 2 – ist die zweite Version von GNU GRUB. Ein Bootloader ist notwendig, um Betriebssysteme auf einem Computer überhaupt starten zu können.

neue Merkmale:

Unterstützung des Bootens von ext4, LVM und RAID (sowohl Hard- als auch Software)
Unterstützung von EFI
direkte Unterstützung von UUID
Modulares Laden der Komponenten zur Laufzeit
Grafische Benutzeroberfläche mit Unterstützung von Themes
Unterstützt unterschiedliche Systemplattformen
Unterstützung von Skripten
Benutzerdefinierte Boot-Einträge
Verbesserte Partitionsbezeichnung
Rettungsmodus zum Beheben von Bootproblemen

Link:
wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2

– ext4 wird ext3 ersetzen

ext4 das bisher genutzte ext3 als Standard-Dateisystem ablösen.

Link:
de.wikipedia.org/wiki/Ext4

– KDE4 wird KDE3 komplett ersetzen

Die letzten Bestandteile von KDE 3 wurden in Karmic endgültig von der Installations-CD entfernt und die Versoin KDE 4.3.1 mitliefern.

Link:
wiki.ubuntuusers.de/KDE4

– DeviceKit wird teilweise HAL ersetzen

DevKit dient in erster Linie dazu, für (neue) Geräte eine Gerätenummer zu vergeben und nach Ereignissen, die von Geräten ausgelöst werden, zu lauschen.

Link:
wiki.ubuntuusers.de/DeviceKit

Zudem sind einige weitere Updates eingeflossen wie z.B. GNOME 2.28.1, OpenOffice 3.1.1, Linux Kernel 2.6.31, verbesserte iSCSI Unterstützung oder auch ein neuer “Intel video”-Treiber.

weiter Details:
lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-announce/2009-October
www.ubuntu.com/getubuntu/releasenotes/910overview

Falls du dein System neu aufsetzten möchtet oder die Ubuntu 9.10 RC erst-einmal auf einer Virtuellen Maschine testen möchtest, gibt es hier die entsprechende ISO:

ftp.uni-kl.de/pub/linux/ubuntu.iso/9.10/

Alternativ kannst du auch auf diese Version updaten…

… um ein Upgrade von Ubuntu 9.04 auf einem Desktop-System durchzuführen, drückst du [Alt + F2] und gibst folgendem Befehl ein.

update-manager -d

Der Update-Manager sollte sich öffnen und anzeigen das eine neue Version zur verfügbar steht. Klicke auf Upgrade und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Um einem Server-System zu aktualisieren, installierst du als erstes das “update-manager-core” Paket, wenn es nicht bereits installiert ist.

sudo aptitude install update-manager-core

nun ändern wir schnell noch nachfolgende Datei

vim /etc/update-manager/release-upgrades

und setzen

Prompt=normal;

nun können wir das Update einspielen

sudo do-release-upgrade -d

und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm…

Download YouTube Videos

Wer ein YouTube Video herunterladen möchte oder den entsprechenden Song als MP3 haben möchte, kann wie folgt vorgehen.

Download YouTube Videos mit youtube-dl:

1.) entsprechende Software installieren

sudo aptitude install youtube-dl

2.) und schon kannst du ein Video herunterladen

youtube-dl -o [ neuer Dateiname ] [ YouTube URL ]

Beispiel:

youtube-dl -o ubuntu9_10.flv http://www.youtube.com/watch?v=lYgWE6Svpag

Link:
bitbucket.org/rg3/youtube-dl/wiki/Home

Download YouTube Videos mit youtube-dl + konvertiere das Video als MP3:

1.) entsprechende Software installieren

sudo aptitude install youtube-dl mencoder

2.) das folgende Skript kann hier herruntergeladen werden oder per wget geladen werden…

wget http://linuxegyszeruen.homelinux.org/e107_files/downloads/youtube.sh

3.) den Skript werden nun noch Ausführ-Rechte zugeteilt

chmod +x youtube.sh

4.) und schon kann man das Video als MP3 herunterladen

youtube.sh [ YouTube URL ] szerzo-cim

Beispiel:

youtube.sh http://www.youtube.com/watch?v=lYgWE6Svpag szerzo-cim

Link:
linuxegyszeruen.homelinux.org

Download YouTube Videos mit Firefox + konvertiere das Video als MP3:

Alternativ kannst du “Video DownloadHelper” für Firefox installieren und wenn gewünscht ein entsprechendes Programm um das Video als MP3 zu speichern.

1.) Firefox-Extension installieren

addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/3006

2.) entsprechende Software installieren

sudo aptitude install ffmpeg

3.) “Video DownloadHelper” wie folgt konfigurieren

Download YouTube Videos
Download YouTube Videos

Ubuntu Version – Übersicht

Ubuntu Versionen:

Name Version Übersetzung [DE] Erscheinungstermin
Warty Warthog 4.10 Warziges Warzenschwein 10/20/2004
Hoary Hedgehog 5.04 Ergrauter Igel 04/08/2005
Breezy Badger 5.10 Flotter Dachs 10/13/2005
Dapper Drake 6.06 Adretter Erpel 06/01/2006
Edgy Eft 6.10 Nervöser Molch 10/26/2006
Feisty Fawn 7.04 Lebhaftes Rehkitz 04/19/2007
Gutsy Gibbon 7.10 Mutiger Gibbon (Affe) 10/18/2007
Hardy Heron 8.04 Kühner Reiher 04/24/2008
Intrepid Ibex 8.10 Unerschrockener Steinbock 10/30/2008
Jaunty Jackalope 9.04 Lebhafter Jackalope 04/23/2009
Karmic Koala 9.10 Karmischer Koala 10/29/2009
Lucid Lynx 10.04 Erleuchteter Luchs 04/2010
Ubuntu - Übersicht
Ubuntu - Übersicht

Link:

ikhaya.ubuntuusers.de

de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu