Nutze Google’s perftools um die Geschwindigkeit deines MySQL-Server zu erhöhen.
Das Google Perftools, insbesondere tcmalloc (Thread Caching Malloc), kann helfen z.B. den MySQL-Server zu beschleunigen…
TCMalloc ist schneller als die glibc 2.3 malloc (Wiki). Die Geschwindigkeitsvorteile durch die verbesserte Speicherzuordnung, kannst du wie folgt in MySQL integrieren.
Vorausgesetzt du nutzt Debian 5 (Lenny) oder neuer… fügen wir als erstes neue Repositories in der sources.list ein.
Seit den mainstream MySQL-Paketen sind diese nicht mit den tcmalloc compiliert, daher müssen wir einen dynamischen OS’ Linker einbauen, indem wir folgende Zeile in dem MySQL init-Skript einfügen:
Codename: Karmic Koala Deutsche Übersetzung: karmischer Koala Status: RC Veröffentlichungstermin: 29.10.2009 Unterstützt bis: April 2011
neue Features:
– Der Bootvorgang
Der Bootvorgang ist beschleunigt worden, was sich besonders bei Netbook-Nutzer auswirken soll. Sofern man die passende Hardware besitzt soll das System innerhalb von 10 Sekunden booten.
– Software Center
Das “Ubuntu Software Center”, wird die ‘Add/Remove’-Applikation im Programm-Menü ersetzen.
“Ubuntu One” kann optional installiert werden, dies ist im Grunde ein “Online-Datenspeicher” welche im Desktop integriert ist, so dass man dort Dateien, Evolution-Kontakte, Firefox-Lesezeichen und Tomboy-Notizen speichern und verteilen kann. Erweitern kann man diesen Speicher für zehn US-Dollar im Monat von 2 auf 50 Gigabyte.
Dies ist ein Instant Messenger, der eine Vielzahl von Protokollen unterstützt und es ermöglicht, mehrere Instant-Messenging-Dienste wie Jabber oder ICQ gleichzeitig zu verwenden.
Unterstützte Protokolle:
AOL Instant Messenger (AIM)
Google Talk (basiert auf Jabber)
GroupWise
ICQ
IRC
XMPP (Jabber)
MSN
Salut (Bonjour)
SIP
Yahoo
– Gwibber wird mit integriert (sofern es bis zum Release von Karmic Koala eine stabile Version gibt)
Das Programm kann Meldungen bzw. Nachrichten aus Digg, Facebook, Flickr, identi.ca, Jaiku, Laconi.ca oder Ping.fm beziehen bzw. senden sowie RSS/Atom-Feeds einlesen.
GDM (kurz für GNOME Display Manager) kümmert sich bei den Desktopumgebungen GNOME und Xfce um die grafische Anmeldung von Benutzern am System (“login”).
Und wurde für Ubuntu Karmic Koala komplett neu geschrieben (GDM2).
GRand Unified Bootloader 2 – kurz GRUB 2 – ist die zweite Version von GNU GRUB. Ein Bootloader ist notwendig, um Betriebssysteme auf einem Computer überhaupt starten zu können.
neue Merkmale:
Unterstützung des Bootens von ext4, LVM und RAID (sowohl Hard- als auch Software)
Unterstützung von EFI
direkte Unterstützung von UUID
Modulares Laden der Komponenten zur Laufzeit
Grafische Benutzeroberfläche mit Unterstützung von Themes
Unterstützt unterschiedliche Systemplattformen
Unterstützung von Skripten
Benutzerdefinierte Boot-Einträge
Verbesserte Partitionsbezeichnung
Rettungsmodus zum Beheben von Bootproblemen
DevKit dient in erster Linie dazu, für (neue) Geräte eine Gerätenummer zu vergeben und nach Ereignissen, die von Geräten ausgelöst werden, zu lauschen.
Zudem sind einige weitere Updates eingeflossen wie z.B. GNOME 2.28.1, OpenOffice 3.1.1, Linux Kernel 2.6.31, verbesserte iSCSI Unterstützung oder auch ein neuer “Intel video”-Treiber.
Falls du dein System neu aufsetzten möchtet oder die Ubuntu 9.10 RC erst-einmal auf einer Virtuellen Maschine testen möchtest, gibt es hier die entsprechende ISO:
Alternativ kannst du auch auf diese Version updaten…
… um ein Upgrade von Ubuntu 9.04 auf einem Desktop-System durchzuführen, drückst du [Alt + F2] und gibst folgendem Befehl ein.
update-manager -d
Der Update-Manager sollte sich öffnen und anzeigen das eine neue Version zur verfügbar steht. Klicke auf Upgrade und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Um einem Server-System zu aktualisieren, installierst du als erstes das “update-manager-core” Paket, wenn es nicht bereits installiert ist.
gpm (=General Purpose Mouse Interface) ist ein Systemdienst, welcher die Nutzung des Mauszeigers in der Systemkonsole ermöglicht. – Ubuntu-Wiki
Install:
aptitude install gpm
Nun kannst du die Maus in der Konsole benutzen um z.B. den Midnight Commander oder aptitude zu steuern. Man kann nun zudem wie in X gewohnt kopieren und markieren.
Mit folgendem Programm kannst du die DNS-Server herausfinden, welche für dich am besten sind. Es werden deine momentan bereits eingetragenen DNS-Server, plus 3 bekannte globale DNS-Server und 4-6 zusätzliche, welche für deinen Standort zu bevorzugen sind geprüft.
HowTo für Linux:
cd /usr/src/
wget http://namebench.googlecode.com/files/namebench-1.3.1-source.tgz
tar xvf namebench-*.tgz
rm namebench-*.tgz
cd namebench-*/
./namebench.py
danach kann bei Desktop-PC in den Netzwerkeinstellungen (gnome/kde/lxde/…) diese DNS-Server eingetragen werden oder diese direkt in der folgenden Datei eintragen
vim /etc/resolv.conf
wenn du schnelle DNS-Server für Windows oder Mac suchst, kannst da das selbe Programm unter folgendem Link herunterladen und ausprobieren…
Mozilla hat für den Browser Firefox nun eine “Plugin Check“-Webseite eingerichtet, wo man prüfen kann ob die Plugins (Java, Flash, Adobe Reader, Silverlight, etc.) welche für 30 Prozent der Browser-Abstürze verantwortlich sind und im Allgemeinen die meistern Sicherheitslücken aufweisen, noch auf dem aktuellen Stand sind. Sollte ein Plugin nicht auf dem aktuellen Stand sein, wird ein Link zu der aktuellen Version angezeigt.
zsync ist ein File-Transfer-Programm, ähnlich wie rsync. Es ist für die Verteilung von Dateien über Internet optimiert, so soll eine Datei auf einem Server, zu Tausenden Client verteilt werden können.
Install:
sudo aptitude install zsync
Wir können dies nun nutzen, um unsere Ubuntu-ISO auf die neueste Stand zu aktualisieren. Zum Beispiel, wenn du zuvor Ubuntu 9.10 (Karmica Koala) als “Alpha 6” heruntergeladen hast, kannst du mit dem folgendem Befehl auf die aktuelle Beta-Version upgraden.
“New Tab King” ist ein Firefox-Add-on, welches wenn ein neuer Tab geöffnet wird, anstatt eine leere Seite (oder eine Homepage in einigen Fällen) die am häufigsten besuchten Websites, sowie die Websites, die Sie vorgemerkt haben anzeigt.
Diese beiden Listen werden nach der Häufigkeit der Seitenaufrufe sortiert, sodass deine wichtigsten Webseiten immer oben stehen.
In order to optimize the website and to continuously improve it, this site uses cookies. By continuing to use the website, you consent to the use of cookies.Ok