MySQL-Server beschleunigen

Nutze Google’s perftools um die Geschwindigkeit deines MySQL-Server zu erhöhen.

Das Google Perftools, insbesondere tcmalloc (Thread Caching Malloc), kann helfen z.B. den MySQL-Server zu beschleunigen…

TCMalloc ist schneller als die glibc 2.3 malloc (Wiki). Die Geschwindigkeitsvorteile durch die verbesserte Speicherzuordnung, kannst du wie folgt in MySQL integrieren.

Vorausgesetzt du nutzt Debian 5 (Lenny) oder neuer… fügen wir als erstes neue Repositories in der sources.list ein.

echo 'deb http://dotdeb.netmirror.org/ stable all' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://dotdeb.netmirror.org/ stable all' >> /etc/apt/sources.list

und aktualisieren ggf. den MySQL-Server auf Version 5.1

apt-get update
aptitude install mysql-server-5.1
aptitude install libtcmalloc-minimal0

Seit den mainstream MySQL-Paketen sind diese nicht mit den tcmalloc compiliert, daher müssen wir einen dynamischen OS’ Linker einbauen, indem wir folgende Zeile in dem MySQL init-Skript einfügen:

vim /etc/init.d/mysql

export LD_PRELOAD=”/usr/lib/libtcmalloc_minimal.so.0″

Capture - libtcmalloc
Capture - libtcmalloc

Nach einen restart des MySQL-Servers durch das init-Skript, profitiert dieser nun von der schnellern Speicherzuteilung.

/etc/init.d/mysql restart

Link:
www.dotdeb.org

Was ist neu in “Ubuntu 9.10”

Basisdaten

Codename: Karmic Koala
Deutsche Übersetzung: karmischer Koala
Status: RC
Veröffentlichungstermin: 29.10.2009
Unterstützt bis: April 2011

neue Features:

– Der Bootvorgang

Der Bootvorgang ist beschleunigt worden, was sich besonders bei Netbook-Nutzer auswirken soll. Sofern man die passende Hardware besitzt soll das System innerhalb von 10 Sekunden booten.

– Software Center

Das “Ubuntu Software Center”, wird die ‘Add/Remove’-Applikation im Programm-Menü ersetzen.

Ubuntu Software Center
Ubuntu Software Center

Link:
wiki.ubuntu.com/SoftwareCenter

– Ubuntu One

“Ubuntu One” kann optional installiert werden, dies ist im Grunde ein “Online-Datenspeicher” welche im Desktop integriert ist, so dass man dort Dateien, Evolution-Kontakte, Firefox-Lesezeichen und Tomboy-Notizen speichern und verteilen kann. Erweitern kann man diesen Speicher für zehn US-Dollar im Monat von 2 auf 50 Gigabyte.

Ubuntu One
Ubuntu One

Link:
one.ubuntu.com

– Empathy wird Pidgin ersetzen

Dies ist ein Instant Messenger, der eine Vielzahl von Protokollen unterstützt und es ermöglicht, mehrere Instant-Messenging-Dienste wie Jabber oder ICQ gleichzeitig zu verwenden.

Unterstützte Protokolle:

AOL Instant Messenger (AIM)
Google Talk (basiert auf Jabber)
GroupWise
ICQ
IRC
XMPP (Jabber)
MSN
Salut (Bonjour)
SIP
Yahoo

Empathy
Empathy

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Empathy

– Banshee wird Rhythmbox ersetzen

Banshee ist ein sehr vielseitiger Medienplayer, der sich sehr gut in GNOME oder Xfce integriert.

Banshee
Banshee

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Banshee

– Gwibber wird mit integriert (sofern es bis zum Release von Karmic Koala eine stabile Version gibt)

Das Programm kann Meldungen bzw. Nachrichten aus Digg, Facebook, Flickr, identi.ca, Jaiku, Laconi.ca oder Ping.fm beziehen bzw. senden sowie RSS/Atom-Feeds einlesen.

Gwibber
Gwibber

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Gwibber

– GDM2 wird GDM ersetzen

GDM (kurz für GNOME Display Manager) kümmert sich bei den Desktopumgebungen GNOME und Xfce um die grafische Anmeldung von Benutzern am System (“login”).
Und wurde für Ubuntu Karmic Koala komplett neu geschrieben (GDM2).

Link:
wiki.ubuntuusers.de/GDM

– bessere Wine-Integration

Damit du auch Windows Applikationen ggf. direkt unter Ubuntu zum laufen bekommst

Link:
www.winehq.org

– GRUB2 wird GRUB ersetzen

GRand Unified Bootloader 2 – kurz GRUB 2 – ist die zweite Version von GNU GRUB. Ein Bootloader ist notwendig, um Betriebssysteme auf einem Computer überhaupt starten zu können.

neue Merkmale:

Unterstützung des Bootens von ext4, LVM und RAID (sowohl Hard- als auch Software)
Unterstützung von EFI
direkte Unterstützung von UUID
Modulares Laden der Komponenten zur Laufzeit
Grafische Benutzeroberfläche mit Unterstützung von Themes
Unterstützt unterschiedliche Systemplattformen
Unterstützung von Skripten
Benutzerdefinierte Boot-Einträge
Verbesserte Partitionsbezeichnung
Rettungsmodus zum Beheben von Bootproblemen

Link:
wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2

– ext4 wird ext3 ersetzen

ext4 das bisher genutzte ext3 als Standard-Dateisystem ablösen.

Link:
de.wikipedia.org/wiki/Ext4

– KDE4 wird KDE3 komplett ersetzen

Die letzten Bestandteile von KDE 3 wurden in Karmic endgültig von der Installations-CD entfernt und die Versoin KDE 4.3.1 mitliefern.

Link:
wiki.ubuntuusers.de/KDE4

– DeviceKit wird teilweise HAL ersetzen

DevKit dient in erster Linie dazu, für (neue) Geräte eine Gerätenummer zu vergeben und nach Ereignissen, die von Geräten ausgelöst werden, zu lauschen.

Link:
wiki.ubuntuusers.de/DeviceKit

Zudem sind einige weitere Updates eingeflossen wie z.B. GNOME 2.28.1, OpenOffice 3.1.1, Linux Kernel 2.6.31, verbesserte iSCSI Unterstützung oder auch ein neuer “Intel video”-Treiber.

weiter Details:
lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-announce/2009-October
www.ubuntu.com/getubuntu/releasenotes/910overview

Falls du dein System neu aufsetzten möchtet oder die Ubuntu 9.10 RC erst-einmal auf einer Virtuellen Maschine testen möchtest, gibt es hier die entsprechende ISO:

ftp.uni-kl.de/pub/linux/ubuntu.iso/9.10/

Alternativ kannst du auch auf diese Version updaten…

… um ein Upgrade von Ubuntu 9.04 auf einem Desktop-System durchzuführen, drückst du [Alt + F2] und gibst folgendem Befehl ein.

update-manager -d

Der Update-Manager sollte sich öffnen und anzeigen das eine neue Version zur verfügbar steht. Klicke auf Upgrade und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Um einem Server-System zu aktualisieren, installierst du als erstes das “update-manager-core” Paket, wenn es nicht bereits installiert ist.

sudo aptitude install update-manager-core

nun ändern wir schnell noch nachfolgende Datei

vim /etc/update-manager/release-upgrades

und setzen

Prompt=normal;

nun können wir das Update einspielen

sudo do-release-upgrade -d

und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm…

Download YouTube Videos

Wer ein YouTube Video herunterladen möchte oder den entsprechenden Song als MP3 haben möchte, kann wie folgt vorgehen.

Download YouTube Videos mit youtube-dl:

1.) entsprechende Software installieren

sudo aptitude install youtube-dl

2.) und schon kannst du ein Video herunterladen

youtube-dl -o [ neuer Dateiname ] [ YouTube URL ]

Beispiel:

youtube-dl -o ubuntu9_10.flv http://www.youtube.com/watch?v=lYgWE6Svpag

Link:
bitbucket.org/rg3/youtube-dl/wiki/Home

Download YouTube Videos mit youtube-dl + konvertiere das Video als MP3:

1.) entsprechende Software installieren

sudo aptitude install youtube-dl mencoder

2.) das folgende Skript kann hier herruntergeladen werden oder per wget geladen werden…

wget http://linuxegyszeruen.homelinux.org/e107_files/downloads/youtube.sh

3.) den Skript werden nun noch Ausführ-Rechte zugeteilt

chmod +x youtube.sh

4.) und schon kann man das Video als MP3 herunterladen

youtube.sh [ YouTube URL ] szerzo-cim

Beispiel:

youtube.sh http://www.youtube.com/watch?v=lYgWE6Svpag szerzo-cim

Link:
linuxegyszeruen.homelinux.org

Download YouTube Videos mit Firefox + konvertiere das Video als MP3:

Alternativ kannst du “Video DownloadHelper” für Firefox installieren und wenn gewünscht ein entsprechendes Programm um das Video als MP3 zu speichern.

1.) Firefox-Extension installieren

addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/3006

2.) entsprechende Software installieren

sudo aptitude install ffmpeg

3.) “Video DownloadHelper” wie folgt konfigurieren

Download YouTube Videos
Download YouTube Videos

Ubuntu Version – Übersicht

Ubuntu Versionen:

Name Version Übersetzung [DE] Erscheinungstermin
Warty Warthog 4.10 Warziges Warzenschwein 10/20/2004
Hoary Hedgehog 5.04 Ergrauter Igel 04/08/2005
Breezy Badger 5.10 Flotter Dachs 10/13/2005
Dapper Drake 6.06 Adretter Erpel 06/01/2006
Edgy Eft 6.10 Nervöser Molch 10/26/2006
Feisty Fawn 7.04 Lebhaftes Rehkitz 04/19/2007
Gutsy Gibbon 7.10 Mutiger Gibbon (Affe) 10/18/2007
Hardy Heron 8.04 Kühner Reiher 04/24/2008
Intrepid Ibex 8.10 Unerschrockener Steinbock 10/30/2008
Jaunty Jackalope 9.04 Lebhafter Jackalope 04/23/2009
Karmic Koala 9.10 Karmischer Koala 10/29/2009
Lucid Lynx 10.04 Erleuchteter Luchs 04/2010
Ubuntu - Übersicht
Ubuntu - Übersicht

Link:

ikhaya.ubuntuusers.de

de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu

gpm – nutze die Maus in der Konsole

gpm (=General Purpose Mouse Interface) ist ein Systemdienst, welcher die Nutzung des Mauszeigers in der Systemkonsole ermöglicht. – Ubuntu-Wiki

Install:

aptitude install gpm

Nun kannst du die Maus in der Konsole benutzen um z.B. den Midnight Commander oder aptitude zu steuern. Man kann nun zudem wie in X gewohnt kopieren und markieren.

find a fast DNS-Server

Mit folgendem Programm kannst du die DNS-Server herausfinden, welche für dich am besten sind. Es werden deine momentan bereits eingetragenen DNS-Server, plus 3 bekannte globale DNS-Server und 4-6 zusätzliche, welche für deinen Standort zu bevorzugen sind geprüft.

HowTo für Linux:

cd /usr/src/
wget http://namebench.googlecode.com/files/namebench-1.3.1-source.tgz
tar xvf namebench-*.tgz
rm namebench-*.tgz
cd namebench-*/
./namebench.py

danach kann bei Desktop-PC in den Netzwerkeinstellungen (gnome/kde/lxde/…) diese DNS-Server eingetragen werden oder diese direkt in der folgenden Datei eintragen

vim /etc/resolv.conf

wenn du schnelle DNS-Server für Windows oder Mac suchst, kannst da das selbe Programm unter folgendem Link herunterladen und ausprobieren…


namebench
namebench



namebench - 2
namebench - 2



namebench - 3
namebench - 3


Download:
code.google.com/p/namebench/downloads

Link:
code.google.com/p/namebench

Plugin Check für Firefox

Mozilla hat für den Browser Firefox nun eine “Plugin Check“-Webseite eingerichtet, wo man prüfen kann ob die Plugins (Java, Flash, Adobe Reader, Silverlight, etc.) welche für 30 Prozent der Browser-Abstürze verantwortlich sind und im Allgemeinen die meistern Sicherheitslücken aufweisen, noch auf dem aktuellen Stand sind. Sollte ein Plugin nicht auf dem aktuellen Stand sein, wird ein Link zu der aktuellen Version angezeigt.

www.mozilla.com/en-US/plugincheck

Plugin - Check
Plugin - Check

HTML-Umlaute korrigieren

Mit dem folgendem Befehl kann man in allen “html”-Dokumente, im aktuellen Verzeichnis (+ Unterverzeichnissen) die HTML-Umlaute korrigieren lassen.

find . -iname "*.html" -exec sed -i 's/[äöüÄÜÖ]/\&¨/g;y/äöüÄÖÜ/aouAOU/;' {} \;
find . -iname "*.html" -exec sed -i 's/ß/\&szlig\;/g' {} \;

weiter “find”-Beispiele findest du hier:
suckup.de/linux/find-linux/

HowTo – aktualisiere die Ubuntu-ISO

zsync ist ein File-Transfer-Programm, ähnlich wie rsync. Es ist für die Verteilung von Dateien über Internet optimiert, so soll eine Datei auf einem Server, zu Tausenden Client verteilt werden können.

Install:

sudo aptitude install zsync

Wir können dies nun nutzen, um unsere Ubuntu-ISO auf die neueste Stand zu aktualisieren. Zum Beispiel, wenn du zuvor Ubuntu 9.10 (Karmica Koala) als “Alpha 6” heruntergeladen hast, kannst du mit dem folgendem Befehl auf die aktuelle Beta-Version upgraden.

Beispiel:

zsync -i karmic-desktop-i386.iso http://releases.ubuntu.com/karmic/ubuntu-9.10-beta-desktop-i386.iso.zsync

[gefunden auf Unix-lab]

Firefox’s New Tab – Add-on

“New Tab King” ist ein Firefox-Add-on, welches wenn ein neuer Tab geöffnet wird, anstatt eine leere Seite (oder eine Homepage in einigen Fällen) die am häufigsten besuchten Websites, sowie die Websites, die Sie vorgemerkt haben anzeigt.

Diese beiden Listen werden nach der Häufigkeit der Seitenaufrufe sortiert, sodass deine wichtigsten Webseiten immer oben stehen.

Video:

New Tab King for Firefox intro from Eddie Weber on Vimeo.

Download:

für Firefox < 3.5.3
addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/10828

für Firefox >= 3.5.3
addons.mozilla.org/en-US/firefox/addons/versions/10828

Bild:

learnmoreImage
learnmoreImage

Link:

www.newtabking.com