aptitude & dpkg

Das dpkg-Programm war Anfangs dafür gedacht, dass man seine installierten Pakete verwalten kann. Doch man brauchte auch noch ein Programm welches schnell, praktisch und effizient im Umgang mit Pakete ist, so sollte es Pakete installieren, dessen Abhängigkeiten automatisch behandeln und ihre Konfigurationsdateien während des Aktualisierens berücksichtigen, genau für diesen Zweck wurde dann APT (Advanced Packaging Tool) entwickelt.

dpkg:

dpkg -l

z.B.:

dpkg -l | awk '{print $2}'

-> zeigt alle installierten Pakete an
(zeigt nur die installierten Paket-Namen an)

dpkg -l "*"

-> zeigt aller verfügbaren Pakete an

dpkg -l irgendwas

-> zeigt alle Pakete an in dessen Namen “irgendwas” vorkommt

dpkg -p paket

-> anzeigen von Informationen (z.B. Beschreibung, Größe, Version…) von installierten Paketen an

dpkg -i programm.deb

-> lokales Paket installieren

dpkg -r paket

-> (–remove) Paket deinstallieren (Konfiguration wird beibehalten)

dpkg -p paket

-> (–purge) Paket deinstallieren (auch die Konfiguration)

dpkg -S irgendwas

z.B.:

dpkg -S `which ls`

-> zeigt alle installierten Dateien und dazugehörige Pakete zu dem Suchbegriff “irgendwas” an
(zeigt das Paket an, zu dem das Programm “ls” gehört)

dpkg -L paket

-> zeigt die zugehörigen Dateien zu einem installierten Paket an

dpkg-reconfigure paket

-> konfiguriert ein Paket neu

dpkg-statoverride --update --add

-> überschreibt die Rechte für die eine Datei, auch nach einem Update

z.B.:

dpkg-statoverride --update --add nagios www-data 660 /var/lib/icinga/rw/icinga.cmd

-> chown nagios:www-data && chmod 660 – wird nach Updates auf die angegebene Datei durchgeführt

dpkg-statoverride --remove

-> setzt die Rechte einer Datei wieder auf den Standard zurück

dpkg-statoverride --list

-> zeigt die veränderten Dateien an

 

aptitude:

aptitude update

-> Update von allen Einträgen in /etc/apt/sources.list

aptitude upgrade

-> Upgrade, wenn ein Paket veraltet ist

aptitude install paket

-> Installiert das Paket “paket” und ggf. dessen Abhängigkeiten

aptitude remove paket

-> Paket deinstallieren (Konfiguration wird beibehalten)

aptitude purge paket

-> Paket deinstallieren (auch die Konfiguration)

aptitude search irgendwas

-> Sucht in allen Beschreibungen und Paket-Namen nach “irgendwas”

aptitude show paket

-> anzeigen von Informationen (z.B. Beschreibung, Größe, Version…)

aptitude -t

-> führt aptitude mit einem bestimmten Repository aus (Repository -> /etc/apt/sources.list)
z.B.:

aptitude -t etch-backports -V install clamav clamav-daemon clamav-freshclam

Grafischer-Modus in der Konsole:

aptitude

F10 : Zeigt das Menü an

(Info: Wenn du die Konsole auf deinem Desktop öffnest, kannst du auch mit der Maus auf das Menü klicken)

q : Ende oder Zurück (quit)

u : Update die Paket Liste (sourcres.list)

/ : Suche nach einem Paket

n : Noch mal nach dem selben suchen (next)

f : “new packages” verwerfen

Wenn du dein gesuchtes Paket nun gefunden hast:

+ : Markiert das Paket zum installieren oder updaten
: Markiert das Paket zum deinstallieren
_ : Markiert ein Paket zum purging (siehe oben)
: : Bricht alle Aktionen für ein Paket ab
b : Zeigt Abhängigkeitsprobleme an
! : Versucht Abhängigkeitsprobleme zu lösen
. : um zu versuchen die Abhängigkeiten anders aufzulösen
U : Markiert alle vorhanden Upgrades zum installieren

Wenn du nun mit deiner Auswahl zufrieden bist:

g : Zum zustimmen und zur Übersicht gehen (an dieser Stelle löst aptitude die Abhängigkeiten automatisch auf), dort musst du mit wiederholten “g” diese Übersicht bestätigen. Fertig.

Tipp: RegEx für aptitude

Man kann auch via RegEx suchen (sowohl in der “GUI” aus auch auf der Kommandozeile) z.B.: ^ack-grep$

Erlaubte RegEx: “.” – “+”, “”, “(“, “)”, “|”, “[“, “]”, “^”, “$”, “?”

 

Quellen:
https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.de.html
http://wiki.ubuntuusers.de/dpkg
http://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get
http://wiki.ubuntuusers.de/aptitude

Übersetze deine Webseite mit Google (Ajax)

Auf der rechten Seite dieser Webseite ist Google’ s neues Übersetzungs-Tool bereits im Einsatz. Wirklich praktisch ist dieses Tool, da es automatisch die Sprache des jeweiligen Browsers mit der Sprache von deiner Webseite vergleicht, sollte diese nicht die selbe sein, schlägt das Tool automatisch die passende Sprache vor…

z.B.:

ein Besucher aus China, besuchte deine Webseite…

Google Translate
Google Translate

… und nach einer kurzen Bestätigung ist deine Webseite schon Übersetzt

Google Translate
Google Translate

Die folgenden Zeilen müssen einfach irgendwo auf der Webseite integriert werden und schon kannst du die oben genannten Features nutzen. :-)

< script src="http://translate.google.com/translate_a/element.js?cb=googleTranslateElementInit" type="text/javascript">

fast Mail-Client: Claws-Mail

Claws-Mail ist ein auf Gtk+ basierender E-Mail-Client und Newsreader. Im Jahr 2001 entstanden aus dem Projekt Sylpheed-Claws, wird das Projekt seit November 2006 unter dem Namen Claws-Mail unabhängig weiterentwickelt. Claws-Mail verspricht folgende Eigenschaften:

– Einfache Einrichtung und intuitive Bedienung

– Flexibilität und leichte Erweiterbarkeit (z.B. über Plugins)

– schlanker Aufbau und prompte Reaktivität

Install Claws Mail – Ubuntu:

Für Ubuntu Karmica Koala 9.10:

echo 'deb http://ppa.launchpad.net/claws-mail/ppa/ubuntu karmic main' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/claws-mail/ppa/ubuntu karmic main' >> /etc/apt/sources.list

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

echo 'deb http://ppa.launchpad.net/claws-mail/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/claws-mail/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Für Ubuntu Intrepid Ibex 8.10:

echo 'deb http://ppa.launchpad.net/claws-mail/ppa/ubuntu intrepid main' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/claws-mail/ppa/ubuntu intrepid main' >> /etc/apt/sources.list

dann noch schnell den passenden Key vom Key-Server holen ->

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 5ED1D082

und schon kannst du mit dem Paketmanager deiner Wahl (apt-get, aptitude…) “Claws-Mail” installieren.

z.B.:

sudo aptitude install claws-mail


Claws-Mail
Claws-Mail


Link:
www.claws-mail.org

fast Browser: Arora

Arora ist ein lightweight Cross-Plattform Web-Browser. Er ist frei (wie die Gedanken … oder wie Freibier).


Arora
Arora


Arora läuft auf Linux, embedded Linux, FreeBSD, Mac OS X, Windows und andere Plattformen unterstützt durch die Qt-Toolkit. Abgesehen von den Standard-Funktionen wie Lesezeichen, History und Tabbed Browsing verfügt “Arora” über:

– Session-Management

– Privatsphäre-Modus

– flexibles Suchmaschine Management

– ClickToFlash Plugin

– Download-Manager

– WebInspector – eine Reihe von Werkzeugen für Web-Entwickler

– 30 Übersetzungen

– AdBlock – Werbung entfernen (ab Version 0.10.0)

– Passwort-Speicherung (ab Version 0.10.0)

Install Arora 0.9 – Ubuntu:

Als erstes benötigen wir root-Rechte …

sudo su -

… und schon können wir unsere “sources.list” editieren.

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

echo 'deb http://ppa.launchpad.net/mapopa/arora-stable/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/mapopa/arora-stable/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Für Ubuntu Intrepid Ibex 8.10:

echo 'deb http://ppa.launchpad.net/mapopa/arora-stable/ubuntu intrepid main' >> /etc/apt/sources.list
echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/mapopa/arora-stable/ubuntu intrepid main' >> /etc/apt/sources.list

dann noch schnell den passenden Key vom Key-Server holen ->

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com EF648708

nun kannst du mit dem Paketmanager deiner Wahl (apt-get, aptitude…) “Arora” installieren.

sudo aptitude install arora

Install Arora 0.10 – Ubuntu:

Alternativ kannst du Arora ab Ubuntu 9.10 (Karmic) direkt über den Paketmanager deiner Wahl installieren, ohne zuvor an der “sources.list” zu basteln.

Für Windows und andere Betriebssysteme findest du unter folgendem Link den jeweiligen Download.

Download:
code.google.com/p/arora/

Link:
wiki.ubuntuusers.de/Arora

Linux / Kernel Version anzeigen lassen

Ubuntu:

lsb_release -a

z.B.:

Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu karmic (development branch)
Release: 9.10
Codename: karmic

cat /etc/lsb-release

z.B.:

DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=9.10
DISTRIB_CODENAME=karmic
DISTRIB_DESCRIPTION=”Ubuntu karmic (development branch)”

Allgemein:

cat /etc/issue

z.B.:

Debian GNU/Linux 5.0 n l

cat /proc/version

z.B.:

Linux version 2.6.26-2-686 (Debian 2.6.26-19) (dannf@debian.org)
(gcc version 4.1.3 20080704 (prerelease) (Debian 4.1.2-25)) #1 SMP Wed Aug 19 06:06:52 UTC 2009

uname -a

z.B.:

Linux test-server 2.6.26-2-686 #1 SMP Wed Aug 19 06:06:52 UTC 2009 i686 GNU/Linux

Web Proxy Auto Detection (WPAD)

Wer seinen Browser so einstellt, dass dieser den Proxy (z.B. Squid) im Netzwerk selber finden soll, muss man folgendes zuvor in seiner Konfiguration des Servers anpassen.

1.) Webserver Konfigurieren

ggf. den Webserver installieren, wenn es keinen im Netzwerk gibt

aptitude install apache2

folgende Datei anpassen

vim /etc/apache2/httpd.conf

AddType application/x-ns-proxy-autoconfig.dat

in der zuvor angegebenen Datei angeben und danach den Webserver neu-starten

/etc/init.d/apache2 reload

Datei im Web-Verzeichnis erstellen, so dass alle im Netzwerk darauf zugreifen können.

vim /var/www/wpad.dat

function FindProxyForURL(url, host)
{
if (isInNet(host, "x.x.x.0", "255.255.255.0"))
return "DIRECT";
else
return "PROXY x.x.x.x:8080";
}

folgende Dinge müssen noch angegeben werden

x.x.x.0 -> Netzwerk

x.x.x.x:8080 -> Proxy-IP:Port

2.) DHCP-Server Konfigurieren

Einen DHCP-Server installieren, dabei muss beachtet werden, dass der DHCP-Server der CPE (Router) welcher Standardmäßig aktiv ist, zuvor deaktiviert werden muss.

aptitude install dhcp3-server

vim /etc/dhcp3/dhcpd.conf

als Beispiel gebe ich hier meine Konfigurations-Datei an

server-identifier 192.168.0.254;
subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
        pool {
            deny dynamic bootp clients;
            range 192.168.0.1 192.168.0.100;
            default-lease-time 360000;
            max-lease-time 600000;
        }
option subnet-mask 255.255.255.0;
option domain-name "test.dyndns.ws";
option routers 192.168.0.254;
option wpad "http://192.168.0.254/proxy.pac";
option domain-name-servers 192.168.0.254, 192.168.1.2;
option ntp-servers 192.168.0.254, 212.20.160.4;
option custom-proxy-server "http://192.168.0.232/wpad.dat"
}

Diese Konfigurations-Datei ist nur ein Beispiel und kann so nicht übernommen werden!!!

die Zeile um die es in diesem HowTo geht ist:

option custom-proxy-server "http://192.168.0.232/wpad.dat"

nach der Anpassung der Konfiguration muss auch der DHCP-Server neu-gestartet werden

/etc/init.d/dhcp3 restart

Suchmaschinen mal anders

1.) Suchmaske für verschiedene Suchmaschinen

so kannst du deinen Suchbegriff z.B. bei Wikipedia als auch bei google nachschlagen lassen

www.limmz.com


2.) Öko – Suchmaschinen

pro Suche werden etwas mehr als 0,1m² Regenwaldfläche gerettet

forestle.org

… ein ähnliches Projekt …

ecosia.org

… oder auch die schwarze Google Seite 
www.blackle.com


3.) Hintergrundbilder – Suchmaschine

wallbase.net


4.) Linux – Suchmaschine

wer nach etwas zum Thema Linux sucht, der ist auf der folgenden Webseite genau richtig

www.google.de/linux

www.google.com/bsd

www.tuxsucht.de


5.) Wissenschaftlische – Suchmaschine

Daten aus verschiedenen Quellen werden miteinander verknüpft, jedoch bisher nur in Englischer-Sprach. Gib einfach mal deine Stadt, in der du wohnst in dieser Suchmaschine ein und schon bekommst du einige Interessante Informationen.

www.wolframalpha.com


6.) Musik – Suchmaschine

www.semsix.com


7.) Entscheidungs – Suchmaschine

Hunch (zu Deutsch: Vorahnung) soll über Frage-Antwort-Kataloge und daraus resultierende Analysen individuell bei Entscheidungen helfen

www.hunch.com


8.) Personen – Suchmaschine

wenn du eine Person anhand seines Namens finden möchtest bist du auf den folgenden Seiten genau richtig

www.yasni.de

www.123people.de


9.) Anonyme – Suchmaschine

auf den folgenden Seiten wird Privatsphäre groß geschrieben… :-)

semager.de

ixquick.com


10.) Twitter – Suchmaschine

auf dieser Seite kannst du Kurznachrichten von Twitter durchsuchen…

topsy.com


11.) Creative Commons – Suchmaschine

Die Idee: Kreative Inhalte jeder Art (bspw. wissenschaftliche Publikationen, Filme, Musik) sollen der Öffentlichkeit im Internet frei zugänglich gemacht werden, um eine uneingeschränkte weltweite Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.

search.creativecommons.org

Google startet globales Kommentar-System: Sidewiki

Globales was? Kommentar-System?… eigentlich ist es ganz einfach, du kannst dir (IE & Firefox Nutzer) die google-Toolbar + Sidewiki-Add-on für deinen Browser installieren, so dass du zu jeder Seite die du gerade besuchst einen Kommentar schreiben kannst, z.B. zu dieser hier.


Die Installation passiert so gut wie von allein: www.google.com/sidewiki


Jeder der sich dieses Add-on installiert kann deinen Kommentar nun lesen und ggf. selber etwas dazu schreiben. Es folgt ein kleines Video von googels Sidewiki:

Video Cache – mit Squid im lokalen Netz

Heute stelle ich ein Programm für Squid vor, welches jedoch nicht mehr in der Form als freies Programm weiterentwickelt wird,

Unterstützte Webseiten:

1. Youtube Videos – youtube.com
2. Metacafe Videos – metacafe.com
3. DailyMotion Videos – dailymotion.com
4. Google Videos – video.google.com
5. Vimeo HD Videos – vimeo.com
6. Wrzuta Audio – wrzuta.pl
7. MSN Soapbox Videos – soapbox.msn.com
8. Blip TV Videos – blip.tv
9. Break Videos – break.com
10. TV UOL – tvuol.uol.com.br
11. Red Tube Videos
12. X Tube Videos
13. You Pron Videos
14. Tube 8 Videos

Was wird vorausgesetzt?

1.) Squid >= 2.6

2.) Python = 2.4 oder 2.5

3.) Python-urlgrabber

4.) Python-iniparse

5.) Apache ( bzw. Web Server)

Installation:

1.) python-urlgrabber installieren

aptitude install python-urlgrabber

2.) python-iniparse installieren

cd /usr/src/
wget http://iniparse.googlecode.com/files/python-iniparse_0.3.1-1_all.deb
dpkg -i python-iniparse_0.3.1-1_all.deb

3.) VideoCache installieren

cd /usr/src/
wget http://voku-online.de/videocache-1.9.2.tar.gz
tar -xzf videocache-1.9.2.tar.gz
cd videocache-1.9.2/
./setup-deb.py  install
cp videocache-httpd.conf /etc/apache2/conf.d/videocache.conf
cp videocache-sysconfig.conf /etc/videocache.conf
vim /etc/videocache.conf

cachevideos.com/configure

# Wo lauscht dein Squid-Proxy?
proxy = http://127.0.0.1:8080/
# nicht localhost oder 127.0.0.1 als cache_host verwenden, da man dort später nicht per Webserver-Cache zugreifen kann
cache_host = proxy.domain.tld
cp update-vc /usr/sbin/update-vc
chmod 744 /usr/sbin/update-vc
cp scripts/vccleaner /usr/sbin/vccleaner
chmod 744 /usr/sbin/vccleaner
cp -r videocache /usr/share/
cd /var/spool/
mkdir videocache
mkdir videocache/tmp videocache/youtube videocache/metacafe videocache/dailymotion videocache/google videocache/redtube videocache/xtube videocache/vimeo videocache/wrzuta videocache/youporn videocache/soapbox videocache/tube8 videocache/tvuol videocache/bliptv videocache/break
chown -R proxy:proxy videocache
chmod -R 755 videocache
mkdir -p /var/log/videocache
chmod -R 755 /var/log/videocache/
chown -R proxy:proxy /var/log/videocache/
/etc/init.d/apache2 restart

vim /etc/squid3/squid.conf

url_rewrite_program /usr/bin/python /usr/share/videocache/videocache.py
url_rewrite_children 7
acl videocache_allow_url url_regex -i .youtube.com/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i .youtube.com/videoplayback .youtube.com/videoplay .youtube.com/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i .youtube.[a-z][a-z]/videoplayback .youtube.[a-z][a-z]/videoplay .youtube.[a-z][a-z]/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i .googlevideo.com/videoplayback .googlevideo.com/videoplay .googlevideo.com/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i .google.com/videoplayback .google.com/videoplay .google.com/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i .google.[a-z][a-z]/videoplayback .google.[a-z][a-z]/videoplay .google.[a-z][a-z]/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i (25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)/videoplayback?
acl videocache_allow_url url_regex -i (25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)/videoplay?
acl videocache_allow_url url_regex -i (25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?).(25[0-5]|2[0-4][0-9]|[01]?[0-9][0-9]?)/get_video?
acl videocache_allow_url url_regex -i proxy[a-z0-9-][a-z0-9][a-z0-9][a-z0-9]?.dailymotion.com/
acl videocache_allow_url url_regex -i vid.akm.dailymotion.com/
acl videocache_allow_url url_regex -i [a-z0-9][0-9a-z][0-9a-z]?[0-9a-z]?[0-9a-z]?.xtube.com/(.*)flv
acl videocache_allow_url url_regex -i bitcast.vimeo.com/vimeo/videos/
acl videocache_allow_url url_regex -i va.wrzuta.pl/wa[0-9][0-9][0-9][0-9]?
acl videocache_allow_url url_regex -i .files.youporn.com/(.*)/flv/
acl videocache_allow_url url_regex -i .msn.com.edgesuite.net/(.*).flv
acl videocache_allow_url url_regex -i media[a-z0-9]?[a-z0-9]?[a-z0-9]?.tube8.com/ mobile[a-z0-9]?[a-z0-9]?[a-z0-9]?.tube8.com/
acl videocache_allow_url url_regex -i .mais.uol.com.br/(.*).flv
acl videocache_allow_url url_regex -i .video[a-z0-9]?[a-z0-9]?.blip.tv/(.*).(flv|avi|mov|mp3|m4v|mp4|wmv|rm|ram)
acl videocache_allow_url url_regex -i video.break.com/(.*).(flv|mp4)
acl videocache_allow_dom dstdomain .mccont.com .metacafe.com .redtube.com .cdn.dailymotion.com
acl videocache_deny_url url_regex -i http://[a-z][a-z].youtube.com http://www.youtube.com
url_rewrite_access deny videocache_deny_url
url_rewrite_access allow videocache_allow_url
url_rewrite_access allow videocache_allow_dom
redirector_bypass on

# videocache (127.0.0.1/32) benätigt Zugriff auf Squid
acl our_networks src 127.0.0.1/32 192.168.XXX.0/24 192.168.YYY.0/24
/etc/init.d/squid3 restart

-> im Browser testen

tail -f /var/log/videocache/videocache.log
cd /var/spool/videocache
du -hs

Falls jemand bereits ein “url_rewrite_program” mit seinem Squid nutzt, z.B. zapper und squidclamav dann kann man diese auch gemeinsam mit videocache bereiben. ->

vim /usr/local/bin/wrapzap

#!/bin/sh
squidclamav=/usr/local/bin/squidclamav
zapper=/usr/local/bin/squid_redirect
# NOTICE THE CHANGE -- CHANGE No. 1
videocache=/usr/share/videocache/videocache.py

[...]

# Exec the real zapper (chained with SquidClamav)
#exec /usr/local/bin/zapchain "$zapper" "$squidclamav"
# NOTICE THE CHANGE -- CHANGE NO. 2
exec /usr/local/bin/zapchain "$zapper" "$squidclamav" "$videocache"

ESXi mit SSH in 4 Schritten

in der Standart Installation von VMware ESXi ist ein Remotezugriff via SSH auf die Konsole des Hosts leider deaktiviert. Damit ist es auch nicht möglich Dateien von oder zum Host zu übertragen. Das aktivieren dieser Funktion ist jedoch recht einfach möglich (allerdings nicht supportet!)

1.) An der Konsole des ESXi hosts ALT-F1 drücken um in die reguläre Konsole zu kommen.

2.) Nun muss man blind das Wort unsupported eingeben und danach Enter drücken.

3.) Mit dem folgendem Befehl passen wir die Konfiguration ein wenig an

sed -e "s/#ssh/ssh/g" -i /etc/inetd.conf

4.) Um die Änderungen zu aktivieren, muss noch folgender Befehl ausgeführt werden

kill  -HUP `ps | grep inetd | cut -c1-5`


ESXi + SSH
ESXi + SSH