Google Hacks und Tricks

In letzter Zeit sind einige neue Suchmaschinen erschienen z.B. www.wolframalpha.com, www.bing.com nur um zwei zu nennen, doch warum sollte man eine neue Suchmaschine benutzen, wenn man nicht einmal richtig mit google umgehen kann… also hier ein paar kleine Tricks und Hacks mit google.

Auf folgender Webseite, kann man ausprobieren, welche Suchmaschinen die besten Ergebnisse erzielt.
blindsearch.fejus.com


Informationen

lexikon


definiere

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google eine Definition des Wortes test sucht.

z.B.:

definiere ubuntu

www.google.de/search?q=definiere+ubuntu


wetterwetter

< - gefolgt von einem Städtenamen, im Suchfeld bewirkt, dass google, wenn wundert es das Wetter anzeigt.

z.B.:

Wetter Duisburg

www.google.de/search?q=Wetter+Duisburg


plz-karte

PLZ

Wenn du die entsprechende Postleitzahl -> PLZ < - einer Stadt gerade entfallen ist, kannst du auch diese mit google anzeigen lassen.

z.B.:

PLZ Dinslaken

www.google.de/search?q=PLZ+Dinslaken



Pizza

Pizzeria

Falls du nach einer -> Pizzeria < - suchst, hilft dir google auch weiter...

z.B.:

Pizzeria 46562

www.google.de/search?q=Pizzeria+46562

oder

Pizzeria Voerde

www.google.de/search?q=Pizzeria+Voerde


kino

Kino

Google findet auch alle Kinos und dessen aktuelles Programm mittels -> kino < - gefolgt von einem Städtenamen

z.B.:

kino Dinslaken

www.google.de/search?q=kino+Dinslaken

oder

kino 46537

www.google.de/search?q=Kino+46537


movie film

< - im Suchfeld bewirkt, dass google die entsprechenden Kinos sucht, wo dieser Film gezeigt wird

z.B.:

movie eclipse

www.google.de/movies?q=eclipse


imdb fiml

< - im Suchfeld bewirkt, dass google direkt die entsprechenden Film-Bewertung anzeigt

imdb eclipse

Globus

www.google.de/search?q=imdb+eclipse


google-Karte

Außerdem ist googleMaps in google integriert, so dass man sich sofort eine -> kart < - eines Ortes anzeigen lassen kann.

z.B.:

karte EU

www.google.de/search?q=karte+EU

PS: bei Städten, wird die Karte standardmäßig über den Suchergebnissen angezeigt


fussball



Fußballmannschaft

Um sich die Spielpläne für bestimmte -> Fußballmannschaft < - anzeigen zu lassen, reicht es aus, dessen Namen einzugeben.

z.B.:

FC Bayern München

www.google.de/search?q=FC+Bayern+M%FCnchen


deutsche_bahn



Zugverbindung

Wenn man seine nächste Zugverbindung wissen möchte, kann man dies auch sofort mit google ermitteln.

z.B.:

Voerde Mönchengladbach 13:30

www.google.de/search?q=Voerde+M%C3%B6nchengladbach+13%3A30


Pakete



Paketnummern

< - von UPS-, Fedex- oder USPS-Paketen können ebenfalls bei google gesucht werden, um den Status der Lieferung in Erfahrung zu bringen...

z.B.:

1Z9999W99999999999

www.google.de/search?q=1Z9999W99999999999


Rechtschreibung



Rechtschreibprüfung

Zudem hat google wie den meisten bereits bekannt sein dürfte eine eingebaute -> Rechtschreibprüfung < -

z.B.:

Wolfgang Göte

www.google.de/search?q=Wolfgang+Göte


Betriebssystem

Wer speziell Infos zu BSD, Linux oder Windows sucht, der kann es einmal mit den folgenden Google-Suchen probieren.


www.google.com/bsd

www.google.com/linux

www.google.com/microsoft


taschenrechner

um- / rechnen mit Google

Zudem kann google auch noch sehr gut um/rechnen, dazu geben Sie z.B. folgende Dinge im Suchfeld ein:

z.B.:

100 / 100 * 99 / 3 ^ 2


www.google.de/search?source=hp&q=100+%2F+100+*+99+%2F+3+^+2

sin(90) / cos (45)

www.google.de/search?q=sin%2890%29+%2F+cos+%2845%29

pi*2

www.google.de/search?q=pi*2

50 Euro in dollar

www.google.de/search?q=50+Euro+in+dollar

oder

50 € in $

www.google.de/search?q=50+%E2%82%AC+in+%24

10 MB in KB

www.google.de/search?q=10+MB+in+KB

10 ha in m^2

http://www.google.de/search?q=10+ha+in+m%5E2

10 g in t

www.google.de/search?q=10+g+in+t

oder

10 gramm in tonnen

www.google.de/search?q=10+gramm++in+tonnen

13 Meilen in km

www.google.de/search?q=13+Meilen+in+km


Spezialisierung von Suchanfragen (einfach)


“-“

Ein “-” im Suchfeld, wirkt als Filter und nimmt alle Ergebnisse mit dem folgendem Wort aus den Ergebnissen.

z.B.:

voku -online

www.google.de/search?q=voku+-online


“+”

Im Gegensatz dazu bewirkt ein “+” im Suchfeld, dass das folgende Wort auf jedenfall im Ergebnis vorhanden sein muss.

z.B.:

voku +online

www.google.de/search?q=voku+%2Bonline


“~”

Das “~” im Suchfeld hat zur folge, dass man auch Dinge die mit dem folgendem Wort zu tun haben, angezeigt bekommt

z.B.:

~linux

www.google.de/search?q=%7Elinux


“”

Das hinzufügen von “” Anführungszeichen in der Suchfeld, bewirkt, dass man nur genau diesen Satz sucht und nicht nach allen einzelnen Wörter.

z.B.:

“Dieser Blog-Eintrag wird immer oben stehen bleiben”

www.google.de/search?q=%22Dieser+Blog-Eintrag+wird+immer+oben+stehen+bleiben%22


“*”

Das “*” im Suchfeld bewirkt, dass da noch irgendwas zwischen dem Wort davor und dem Wort danach stehen muss.

z.B.:

“die * besten Distribution”

www.google.de/search?q=%22die+*+besten+Distribution%22


“%”

Das “%” im Suchfeld bewirkt, dass da noch ein Zeichen zwischen dem Wort davor und dem Wort danach stehen muss.

z.B.:

“voku%online”

www.google.de/search?q=%22voku%25online%22


Spezialisierung von Suchanfragen (hardcore)


inurl:text

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, in dessen URL "text" vorkommt.

z.B.:

inurl:news voku

www.google.de/search?q=inurl%3Anews+voku

allinurl:voku firefox

www.google.de/search?q=allinurl%3Avoku+firefox


intitle:text

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, in dessen Titel "text" vorkommt.

z.B:

intitle:e107 voku

www.google.de/search?q=intitle%3Ae107+voku

allintitle: download news voku

www.google.de/search?q=allintitle%3A+download+news+voku


intext:text

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, in dessen Inhalt "text" vorkommt.

z.B.:

intext:bash voku

www.google.de/search?q=intext%3Abash+voku

allintext:voku bash

www.google.de/search?q=allintext%3Avoku+bash


| (OR)

Ein -> | < - oder -> OR < - steht für "oder"...

z.B:

intitle:”download|news” voku

www.google.de/search?q=intitle%3A%22download%7Cnews%22+voku

oder

intitle:”download OR news” voku

www.google.de/search?q=intitle%3A%22download+OR+news%22+voku&btnG=Suche


site:test.de

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, die von der Webseite "test.de" stammen.

z.B.:

site:suckup.de ubuntu

www.google.de/search?q=site%3Asuckup.de+ubuntu


link:test.de

< - bewirkt, dass google alle Links die zu "test.de" zeigen anzeigt.

z.B.:

link:www.heise.de -site:heise.de

www.google.de/search?q=link%3Awww.heise.de+-site%3Aheise.de


daterange:….

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google in einem bestimmten Zeitraum sucht, jedoch muss das Datum eines gregorianischen Kalenders zuvor in ein julianisches Datum umwandelt werden.

Datum umrechnen -> Link

z.B.:

daterange:2454624-2455354 voku

www.google.de/search?q=daterange%3A2454624-2455354+voku


&as_qdr=d/w/m/y

Das hinzufügen von “&as_qdr=d/w/m/y” in die URL von google bewirkt, dass man nur die Suchergebnisse der vergangenen Tage, Wochen… angezeigt bekommt.

&as_qdr=d
-> 1 Tag (day)

&as_qdr=d7
-> 7 Tage

&as_qdr=w
-> 1 Woche (week)

&as_qdr=w4
-> 4 Wochen

&as_qdr=m
-> 1 Monat (month)

&as_qdr=m6
-> 6 Monate

&as_qdr=y
-> 1 Jahre (year)

&as_qdr=y2
-> 2 Jahre

z.B.:
www.google.com/search?q=voku&as_qdr=d


filetype:abc

< - im Suchfeld bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, welche vom Type "abc" sind.

Folgende Dateitypen kann google direkt suchen:

Adobe Portable Document Format (pdf)
Adobe PostScript (ps)
Lotus 1-2-3 (wk1, wk2, wk3, wk4, wk5, wki, wks, wku)
Lotus WordPro (lwp)
MacWrite (mw)
Microsoft Excel (xls)
Microsoft PowerPoint (ppt)
Microsoft Word (doc)
Microsoft Works (wks, wps, wdb)
Microsoft Write (wri)
Rich Text Format (rtf)
Shockwave Flash (swf)
Text (ans, txt)

z.B.:

filetype:txt zsh suckup

www.google.de/search?q=filetype%3Atxt+zsh+suckup


cache:test.de

< - im Suchfeld bewirkt, dass man den Cache von google angezeigt bekommt.

z.B.:

cache:suckup.de

webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:suckup.de


related:test.de

< - im Suchfeld bewirkt, dass man so ähnliche Seiten wie "test.de" angezeigt bekommt.

z.B.:

related:test.de

www.google.de/search?q=related%3Atest.de

“..”

Die beiden Punkte “..” im Suchfeld bewirkt, dass google Ergebnisse zwischen zwei werten anzeigt.

z.B.:

mp3 player “2..5 gigabyte”

www.google.de/search?q=mp3+player+%222..5+gigabyte%22

Laptop “100..350 euro”

www.google.de/search?q=Laptop+%22100..350+euro%22


images.google

Hier noch ein “images.google” Trick… wenn man mit der Bilder-Suche von google nach “paris” sucht bekommt man ein bunte Mischung aus verschiedenen Bilder, wenn man jedoch in der URL folgendes ergänzt -> &imgtype=face < -, sieht das Ergebnis ein wenig anders aus.

z.B.:
images.google.com/images?q=paris

images.google.com/images?q=paris&imgtype=face


MP3-Download

Falls du einen Musik-Titel (Download) suchst, hilft dir google auch weiter…

z.B.:

intitle:index.of + mp3 + “Männer Sind Schweine” -html -htm -php -asp -txt -pls

www.google.de/search?q=intitle%3Aindex.of+%2B+mp3+%2B+”Männer+Sind+Schwein…

PS: Auch das Herunterladen von Musik Dateien kann strafbar sein. Der GoogleWatchBlog und seine Mitarbeiter übernehmen keine Haftung für eventuelle straf- und zivilrechtlichen Folgen.



viel Spaß beim ausprobieren… :-)

find – Video

PS: um den locate-Index zu akualisieren brauchst du nur folgenden Befehl -> sudo updatedb

Postfix: E-Mails weiterleiten

Da ich momentan noch eine dynamische IP-Adresse zu-hause habe und somit keine E-Mails direkt verschicken kann, jedoch meine E-Mails welche von intern verschickt werden mit meiner Astaro-Firewall transparent auf Viren scanne, diese somit abgefangen werden und daher an einen anderen Mail-Server weiterleiten muss müssen, habe ich meinen entsprechenden Mail-Server, welche diese E-Mails erhält, so konfiguriert das alle E-Mails welche nicht intern zugestellt werden können, zum Relayhost weitergeleitet werden.

1.) als erstes müssen wir die Postfix-Konfiguration ein wenig anpassen

vim /etc/postfix/main.cf

[…]
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_security_options = noanonymous
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/saslpasswd
smtp_always_send_ehlo = yes
relayhost = smtp.deinProvider.de
[…]

“smtp.deinProvider.de” muss natürlich durch den DNS-Namen bzw. IP-Adresse ersetzt werden, zu der du die E-Mails schicken willst, bzw. welcher diese annimmt.

falls du die Mails an einen bestimmten Port weiterleiten musst,
Z.B. weil dein Provider die Authentifiezierung nur auf Port 587 zulasst, kannst du dies wie folgt bewerkstelligen.

relayhost = [smtp.deinProvider.de]:587

2.) nun müssen wir den entsprechenden Benutzernamen und das Passwort hinterlegen

wie bereits soeben in der Konfiguration angegeben hinterlegen wir den entsprechenden Benutzernamen und das Passwort an folgender Stelle…

vim /etc/postfix/saslpasswd

smtp.deinProvider.de Benutzernamen:Passwort

… mehr als diese eine Zeile muss/darf nicht in der Datei stehen.

3.) Hash /etc/postfix/saslpasswd

nun müssen wir die Datei noch kurz für Postfix vorbereiten

postmap /etc/postfix/saslpasswd

Postfix noch fix neu-starten und schon kannst du deine E-Mails auch von zu-hause aus verschicken.

/etc/init.d/postfix restart

Streameditor – sed

Dies ist kein Texteditor im klassischen Sinne, da dieser die ursprüngliche Datei gar nicht verändert, das Ergebnis der Bearbeitung wird auf der Standardausgabe zur Verfügung gestellt, kann jedoch auch in eine Datei umgeleitet werden.

Aufruf:

… | sed 'sed-Anweisung' | …
… | sed –e 'sed-Anweisung’ –e `sed-Anweisung' | …
… | sed –f 'sed-Anweisungsdatei' | …

Wie diese Anweisungen aufgebaut sind, werde ich nun erklären.

Dabei ist zu beachten, dass sed einige Zeichen als Sonderzeichen ansieht und falls man diese als „normale“ Zeichen verwenden möchte, mittels Backslash („“) auskommentieren muss.

* -> das davor stehende Zeichen kommt nicht oder beliebig oft vor

. -> genau ein beliebiges Zeichen

^ -> am Zeilenanfang

$ -> am Zeilenende

[Zeichenliste] -> genau ein Zeichen, aber nur aus der Liste/Bereich

z.B.:
[0-9] -> 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
[a-c] -> a b c
[A-Z] -> A B C D E F G … u.s.w.
[A-Za-z] -> A a B b C c D d E e F f G g … u.s.w

[^Zeichenliste] -> genau ein Zeichen, aber keines aus der Liste/Bereich

Text ersetzen:

… | sed 's/File/Datei/g' | …

diese Anweisung ersetzt das Wort „File“ durch „Datei“

g -> (Global Flag) ersetzt nicht nur das erste Vorkommen von „File“ in einer Zeile, sondern durchsucht die ganze Zeile

s -> weißt sed an Text zu ersetzten, man könnte dies als Funktion von sed ansehen

Falls man dies jedoch nicht auf die komplette Datei anwenden möchte, kann man sed Anweisen, dies nur auf einen bestimmten Bereich anzuwenden.

… | sed –n '1,$p' | …

gibt alles von der ersten bis zur letzten Zeile aus

… | sed –n  '1,5!p' | …

gibt alles außer die ersten fünf Zeilen aus

n -> Pufferinhalt vom Arbeitsspeicher wird nicht mit ausgegeben, also nur der verarbeitete Teil wird dargestellt

$ -> letzte Zeile

! -> negiert die Ausgabe

Kommen wir zum ersten praktischen Beispiel.

cat /etc/passwd | sed  –n '/bash$/p'

gibt nur die Zeilen aus der angegebenen Datei aus, welche als Start-Shell die bash eingetragen haben

Kubuntu oder Ubuntu 9.10 – Upgrade KDE 4.4

Wer bereits Kubuntu oder Ubuntu 9.10 installiert hat, kann mit dem folgendem HowTo seine KDE-Denktopumgebung auf Version 4.3.4 aktualisieren.

Als erstes benötigen wir mal wieder ein Terminal/Konsole:

sudo add-apt-repository ppa:kubuntu-ppa/backports

und schon können wir unsere System auf den neusten Stand updaten.

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

KDE4
KDE4

Konvertiere Ext3 zu Ext4

Falls du dein Ubuntu nicht ständig neu installierst, sondern ein dist-upgrade ausführst, dann kannst du nicht alle neue Funktionen der neuen Ubuntu-Version nutzen, daher dieses HowTo, um dein ext3-Dateisystem zu einem ext4-Dateisystem zu konvertieren.

Bitte beachte, dass dieser Schritt nicht nötig ist und bevor du beginnst, werfe einen Blick auf die bekannten Probleme mit ext4!

1.) Upgrade als erstes dein Ubuntu mindestens zu Jaunty.

2.) Erstelle eine Sicherungskopie aller Ihrer (wichtige) Daten.

3.) Starte von einer (>= jaunty) Live-CD …

deine Partitionen kannst du wie folgt anzeigen lassen

cat /proc/partitions

sd[ a-z ][ 1-9 ] -> muss natürlich an dein System angepasst werden

… und führe die folgenden Befehle aus.

sudo bash
tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/sda1
e2fsck -fpDC0 /dev/sd[ a-z ][ 1-9 ]

4.) Mounte die entsprechende Partition…

mount -t ext4 /dev/sd[ a-z ][ 1-9 ] /mnt

… und ändere deine fstab …

vim /mnt/etc/fstab

Wandel “ext3” in “ext4” wie in dem folgenden Beispiel:

/dev/sda1UUID=XXXX / ext3 relatime,errors=remount-ro 0 1

wird zu:

/dev/sda1UUID=XXXX / ext4 relatime,errors=remount-ro 0 1

Nun speichern wir noch schnell die Änderungen und beenden den Editor. (wq)

5.) Grub – Boot-Loader aktualisieren

Es kann sein, dass beim booten nun ein (tödlichen) Fehler 13 auftaucht, daher verwenden wir folgenden Befehl, um grub zu aktualisieren.

Wenn du nicht über eine separate / boot-Partition verfügst, dann z.B.:

mount /dev/sda1 /mnt
grub-install /dev/sda --root-directory=/mnt --recheck

Wenn du eine separate / boot-Partition hast, dann z.B.:

mkdir /mnt/boot
mount /dev/sda1 /mnt/bootgrub-install
/dev/sda --root-directory=/mnt --recheck

Nach einem Neustart läuft dein System nun mit einem Ext4-Dateisystem, jedoch können nur alle neuen geschriebenen Dateien von diesem profitieren, da die alten Dateien auf die Festplatte geschrieben wurden, als die ext3-Technologie lief.

Link:
ext4.wiki.kernel.org

Die größten dpkg-Pakete auf Ubuntu/Debian ermitteln

Folgendermaßen findest du heraus, welche bereits installierten Pakete am meisten Festplattenplatz verbrauchen:

dpkg-query --show --showformat='${Package;-50}t${Installed-Size}n' | sort -k 2 -n | grep -v deinstall | awk '{printf "%.3f MB t %sn", $2/(1024), $1}'

Installiere VMware Tools auf Debian Lenny

Um die VMware Tools zu installieren, wobei dann auch die passenden Treiber kompiliert werden, muss man bei eine neu installierten Debian Version einige Pakete nachinstallieren. Zudem ist der Kernel mit einer älteren gcc kompiliert.

1.) einige Pakete nach-installieren

aptitude install psmisc binutils gcc-4.1-base make linux-headers-$(uname -r)

2.) nach-schauen mit welchem gcc-Version der laufende Kernel kompiliert wurde und dann ggf. gcc anpassen

cat /proc/version

und dann ggf.

export CC=/usr/bin/gcc-4.1
rm /usr/bin/gcc
ln -s /usr/bin/gcc-4.1 /usr/bin/gcc

3.) folgendes erlaubt es dem VMware Daemon nach einen reboot auch wieder zu starten

ln -s /usr/lib/libexpat.so.1 /usr/lib/libexpat.so.0

4.) In dem VMware (ESXi) Client auf deiner Windows Arbeitsstation musst du nun die VMware cd in das virtuelle Laufwerk einlegen

Inventory -> Virtual Machine -> Install/Upgrade VMware Tools

5.) mounten die CD und kopieren den Inhalt weg, dann wieder unmounten und die Installation starten

mount /dev/cdrom[0-9] /mnt
cp -v /mnt/VMwareTools-3.5*.gz /usr/src/
umount /mnt
cd /usr/src/ ; tar xvf VMwareTools-3.5*.gz
cd vmware-tools-distrib/
./vmware-install.pl
mv /usr/bin/gcc_new /usr/bin/gcc

Nach einem Reboot läuft Debian nun mit den VMware Tools. Alternativ gibt es für Debian auch noch die open-vm-tools.

aptitude install open-vm-source
module-assistant prepare open-vm
module-assistant auto-install open-vm
aptitude install open-vm-tools
reboot

Wikipedia in der Shell

Wer schnell etwas über z.B. DDR2 Speicher wissen möchte, braucht dafür nicht unbedingt einen Browser. ;-)

Installation:

sudo aptitude install wikipedia2text

Konfiguration:

wer den entsprechenden Artikel auf Wikipedia auf deutsch lesen möchte muss noch einen Parameter angeben.

wikipedia2text -l de DDR2 | less

ggf. kann man diese Parameter in der ~/.bashrc einfügen, sodass man diesen nicht immer wieder eintragen muss…

alias wikipedia2text='wikipedia2text -l de'

… oder man erstellt in der bashrc einen kleinen Funktionsaufruf.

wiki()
{
    wikipedia2text -l de $1 | less
}

GreenSQL – MySQL Firewall

Was ist eine MySQL Firewall und wie funktioniert dies?

GreenSQL ist eine Open-Source-Datenbank-Firewall, um Datenbanken von SQL-Injection-Attacken zu schützen. Diese arbeitet als Proxy für SQL-Kommandos und hat eine eingebaute MySQL Unterstützung. Die Logik beruht auf der Auswertung von SQL-Befehlen, mit Hilfe eines Scoring-Risiko-Matrix sowie Sperrung bekannt db Verwaltungs-Befehle.

GreenSQL arbeitet als Reverse Proxy für MySQL-Verbindungen. Dies bedeutet, dass du dich anstatt direkt mit den MySQL-Server, zuvor mit GreenSQL verbindest. GreenSQL analysiert die SQL-Abfragen und wenn sie sicher sind, werden diese an den MySQL-Server durch-gereicht.

greenSQL
greenSQL

HowTo: Wie installiere ich die MySQL Firewall?

1. Download der Software

Das passende Paket von dieser Webseite herunterladen:

www.greensql.net/download

2. Installiere das entsprechende Paket

Debian/Ubuntu:

sudo dpkg -i PACKAGE_NAME.deb

Redhat/Fedora/CentOS/SuSe:

rpm -ihv PACKAGE_NAME.rpm

FreeBSD:

pkg_add PACKAGE_NAME.tbz

3. Datenbank anlegen & Konfiguration anpassen

Um die Konfiguration anzupassen und die Datenbank anzulegen, führst du nun folgendes Skript aus…

/usr/sbin/greensql-create-db.sh

und nun können wie die Firewall bereits starten

/etc/init.d/greensql* restart

4. Status der Firewall testen

um die Verbindung durch den MySQL-Proxy zu testen, führen wir folgendes Kommando aus…

mysql -h 127.0.0.1 -P 3305 -u root -p

5. Webseite mit einbinden

nun wird es Zeit, unsere Webseite in das Konstrukt mit einzubinden, dafür muss die Datei, wo die Verbindungseinstellungen zu MySQL eingestellt werden editiert werden.

Folgendes sollte in eine PHP-Datei zu finden sein und muss nun nur noch angepasst werden…

$link = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password');

… wird zu …

$link = mysql_connect('127.0.0.1:3305', 'mysql_user', 'mysql_password');

Wichtiger Hinweis:
Keine Verbindung zu “localhost”, verwende stattdessen immer “127.0.0.1”.