Install Opera 10

Opera 10 kommt mit dem Turbo, einer Technologie, welche das Surfen bei langsamen Verbindungen spürbar beschleunigen soll. Die Beschleunigung wird durch eine Kompression erreicht, welche von bei Opera stehenden Proxy-Rechnern vorgenommen wird. SSL-verschlüsselte Seiten werden von den Proxys nicht berücksichtigt.Zudem soll Opera 10 bis zu 40 Prozent schneller als sein Vorgänger 9.6 sein. Der neue Opera basiert auf der Rendering-Engine Presto 2.2 und hat im ACID-Test alle 100 möglichen Punkte geholt.Zudem sind noch einige andere Features hinzugekommen, wie z.B. Rechtschreibkontrolle im Browser, Auto-Update, RSSFeed-Integration und ein neues Design, an welches man sich sehr leicht gewöhnt und zusätzlich sehr praktisch sein kann.

Opera 10
Opera 10

1.) Download: Opera 10

Linux (Ubuntu)

Windows

Windows – Portable

MAC

www.opera.com – offiziell

1.1) Changelog: Opera 10

www.opera.com/docs/changelogs

2.) Installation für Ubuntu / Debian

für 32-Bit:

wget ftp://ftp.opera.com/pub/opera/linux/1010b1/beta1/en/i386/opera_10.10.4672.gcc4.qt4_i386.deb
dpkg -i opera_10.10.4672.gcc4.qt4_i386.deb

für 64-Bit:

wget ftp://ftp.opera.com/pub/opera/linux/1010b1/beta1/en/x86_64/opera_10.10.4672.gcc4.qt4_amd64.deb
dpkg -i opera_10.10.4672.gcc4.qt4_amd64.deb

Alternativ kann man auch seine sources.list ergänzen

sudo su -
echo 'deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free' >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
aptitude install opera

2.1) HowTo: Adblock installieren

In dem folgendem Verzeichnis (ggf. muss dieses noch erstellt werden)…

(XP) - C:Documents and Settings"your username"Application DataOperaOperaprofile
(Vista & 7) - C:Users"your username"AppDataRoamingOperaOperaprofile
(OSX) - /Users/"your username"/Library/Preferences/Opera Preferences/
(Linux) - ~/.opera/

…musst du folgende (nur ein Beispiel, es gibt auch andere Filterlisten) Datei abspeichern1. Download: http://fanboy.co.nz/adblock/opera/urlfilter.ini2. im Browser selber folgende URL eingeben:

und die zuvor abgespeicherte Datei auswählen und hier noch schnell einige Schaltflächen für Opera + AbBlock:

Url Filter umschalten zum de/aktivieren des Urlfilters Url Filter Liste aufrufen und bearbeiten.

Wenn du deine Liste nach überflüssige Filter durchsuchen willst, kann das über adblockplus.org machen.

2.2) HowTo: FlashBlock install

1. Download: http://ruzanow.ru/opera/flashblocker.zip

2. Entpacke (Unzip) “flashblocker.zip”

3. kopiere “FlashBlocker.css” in deinen Style Ordner profilestylesuser (den passenden Pfad findest du unter dem Menüpunkt Help->About Opera)

4. kopiere FlashBlocker.js (und FlashBlocker-white-list.js) zu deinem UserJS Verzeichnis profileuserjs. Wenn du noch einen JavaScript-Verzeichnis hast, erstelle einfach eines und gibt dieses in Opera selber unter “Tools -> Preferences -> Advanced -> Content -> JavaScript Options” an.

5. Starte Opera 10 neu und wähle “Flash blocker” im Menü “View->Style” aus.6. TEST http://www.macromedia.com/software/flash/about/HIER gibt es noch einige Erweiterungen für Opera:my.opera.com/Lex1/blog/

3.) Themes/Plugins: Opera 10

my.opera.com/community/customize/skins/

Um einen neues Theme zu installieren, musst du den neues Skin unter folgendem Verzeichnis entpacken…

Windows:

C:Program filesOperaSkin

Linux:

~/.opera/skin

MAC:

~/Library/Preferences/Opera Preferences/Skin

Plugins: Opera 10

Windows:

www.opera.com/docs/plugins/

Linux:

www.opera.com/docs/linux/plugins/www.opera.com/docs/linux/plugins/install

4.) SpeedUp: Opera 10

Wie auch bei Firefox, kann man auch beim Opera noch etwas mehr am Speed herausholen, wenn man die Einstellungen an sein System und an seine Leitung anpasst… Eine Test-Seite, wo man eine seine Einstellungen testen/vergleichen kann

-> sollte auf 32 oder 40 (min. jedoch auf 16 oder 24) stehen

-> kann bei schnelleren DSL-Zugängen auf 64 oder 128 stehen

-> von 2048 unter Windows und 1024 unter Linux

-> bei mir steht dies auf 600000

-> bei mir steht dies auf 600000um die zusätzlichen Bilder… auch auf der Festplatte auslagern zu können erhöhen wir auch noch schnell den DiskCache

-> bei mir steht dies auf 50000die Zeit erhöhen, in der die Bilder aus dem Cache geholt werdenKlickt auf Extras > Einstellungen und wählt Erweitert. Im linken Menu auf Verlauf klicken und den Wert bei Bilder prüfen von 5 Stunden auf 24 Stunden oder sogar eine Woche erhöhen. Dabei kann man die aktuelle Seite jederzeit mit F5 aktualisieren.

DynDNS – HowTo

Heute beschreibe ich, wie ihr auf euren Rechner von überall auf der Welt zugreifen könnt. Ich gehe erstmal davon aus, dass du keine feste IP-Adresse zu hause hast. Dein Router wählt sich bei deinem Provider ein und bekommt jedes mal, eine neue IP, dieses “Einwählen” macht der Router meist alle 24 Stunden, das heißt, dass du jeden Tag eine neue IP bekommst.

1.) Auf DynDNS.com registrieren und einen Domain Namen registrieren

Als erstes müssen wir also dafür sorgen, dass deine Internetverbindung eindeutig zugeordnet werden kann, dies realisieren wie am einfachsten über www.DynDNS.com. Wir müssen uns auf dyndns.com kostenlos registrieren und den Dienst nutzen zu können, dann unter der Kategorie “Account” und anschließend auf “Add Host Services” klicken. Hier kannst du dir nun einen Hostnamen (max. 5 Stück) aussuchen, unter welcher dein Internet Anschluss (Router) zu erreichen ist.



dynDNS
DynDNS


 

2.) Eingene IP übermitteln

Im nächsten Schritt müssen wir dafür sorgen, dass entweder dein Router oder dein PC deine momentane IP an dynDNS übermittelt. Wenn dein Router dies unterstützt, dann bei Punkt 2.1 weiter lesen, wenn nicht dann geht es nun mit dem Punkt 2.2 weiter.

2.1) IP übermitteln (mit deinem Router)

Deinen Router erreichst du meinst unter der letzten oder ersten IP in deinem Netz z.B. 192.168.1.254. Schau einfach in deinen Netzwerk Einstellungen welche IP du im Augenblick als Standart Gateway eingetragen (oder per DHCP zugewiesen bekommen hast) ist, diese IP gibst du in deinem Browser ein. Hier ein kleines Beispiel:



fritz_dyndns
fritzBox - dyndns

2.2) IP übermitteln (mit deinen PC/Server per Software/Client)


-> Windows – Update Client

-> Windows7 – Update Clients

-> Mac/OS X – Update Client

-> Linux/Unix – Update Clients


Nun müssen wir die passende Software zu unserm System installieren, da die Installation unter Windows kein Problem darstellen dürft, erkläre ich nur kurz wie man dies unter Linux macht.

apt-get  update
aptitude install ddclient

Danach muss folgende Config-Datei angepasst werden ->

vim /etc/ddclient.conf

Nachdem du dich mit deinem Benutzernamen auf der Webseite dyndns.com angemeldet hast gehst du auf folgender Seite um ihre passende ddclient Config zu generieren -> Clientconfig


Diese ersetzen wir nun mit der zuvor erwähnten Datei. Damit du sowohl unter test.dyndns.test als auch www.test.dyndns.test erreichbar bist, musst du in der Konfig-Datei noch folgendes ergänzen ->

wildcard=yes

nun noch schnell den Client restarten

/etc/init.d/ddclient restart

führe folgenden Befehl in Terminal aus, um zu überprüfen ob ddclient läuft

/etc/init.d/ddclient status

3.) PC erreichbar machen

-> Was ist PortForwarding?


Das Stichwort Port Forwarding habe ich mal als erstes in den Raum geworfen, dein Router schickt z.B. anfragen mit dem Ziel-Port 22, an die dafür vorgesehene IP. Hier ein Beispiel wo der SSH-Port 22 (TCP) weitergeleitet wird.

Protocol Port Range Translate To … Trigger Protocol Trigger Port
TCP 22 – 22 22 – 22

Hier noch eine sehr nützliche Seite: http://www.portforward.com/english/routers/port_forwarding/routerindex.htm

4.) SSH installieren & testen

auf deinem Ziel-System musst du den SSH-Daemon installieren und wenn das noch nicht passiert ist, ein Passwort/User anlegen

aptitude install ssh

und ggf.

passwd

nun können wir uns von überall aus zu unserm Home-Server verbinden…

ssh user@test.dyndns.test

Install Gimp 2.7.3

Um die neuste Version von GIMP unter Ubuntu zu installieren kann man folgendermaßen vorgehen…

sudo add-apt-repository ppa:matthaeus123/mrw-gimp-svn
sudo apt-get update && sudo aptitude install gimp

 

 

Link:
Download
Website – Gimp

Hintergrundbilder für Windows, MAC und Linux

schaut euch mal folgende Hintergrundbilder/Wallpapers an…

Allgemeine-Wallpapers:

www.zixpk.com
www.instantshift.com

Ubuntu-Wallpapers:

www.hongkiat.com

Mac-Wallpapers:

www.hongkiat.com
www.1stwebdesigner.com
2.0.bloguite.com
spyrestudios.com

Windows-Wallpapers:

www.hongkiat.com
gnoted.com

z.B.:

PS: wenn jemand noch mehr schöne Hintergrundbilder finden, dann füge diese einfach als Kommentar hinzu, ich werde diese dann ggf. hier mit in diesem Blog-Eintrag nachtragen.

Wählen!

Dem neuen Deutschen Bundestag werden mindestens 598 Abgeordnete angehören. Diese werden von uns (den Wählern) mit der Erst- und der Zweitstimme gewählt.

Mit der Erststimme entscheiden die Wähler über die Abgeordneten der 299 Wahlkreise. Gewählt ist, wer im jeweiligen Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten hat.

Mit der Zweitstimme kann der Wähler für die Landesliste einer Partei votieren. Diese Stimme entscheidet nach dem Prinzip der Verhältniswahl über die Verteilung der Sitze nach Parteien im Bundestag und damit die Fraktionsstärke.

Auch kleinere Parteien, die keinen Wahlkreis direkt gewonnen haben, werden damit berücksichtigt. Sie müssen aber mindestens fünf Prozent (5%-Hürde) der Stimmen bundesweit erringen.

Install Foxit-Reader 1.1.0

cd ~/Desktop
wget http://mirrors.foxitsoftware.com/pub/foxit/reader/desktop/linux/1.x/1.1/enu/FoxitReader_1.1.0_i386.deb

fuer 32-Bit Systeme:

sudo dpkg -i FoxitReader_1.1.0_i386.deb

fuer 64-Bit Systeme:

sudo dpkg -i --force-architecture FoxitReader_1.1.0_i386.deb
rm FoxitReader_1.1.0_i386.deb

Link:
www.foxitsoftware.com/pdf/desklinux/download.html

Die Geburtsstunde von Debian

Es begann vor zirka 16 Jahren -> am 16 Aug. 1993, 09:09

Fellow Linuxers,

This is just to announce the imminent completion of a brand-new Linux release, which I’m calling the Debian Linux Release.
[…]

http://groups.google.com/group/comp.os.linux.development/msg/a32d4e2ef3bcdcc6?pli=1

schneller Browser: K-Meleon für Windows

K-Meleon ist ein auf Mozillas Gecko-Engine basierender Webbrowser für Windows.

Das Ziel K-Meleons ist es, ein möglichst schneller, maximal konfigurierbarer und benutzerfreundlicher Webbrowser zu sein. – Wiki

K-Meleon
K-Meleon

Download:
kmeleon.sourceforge.net/download.php

Erweiterungen (Extensions):
kmext.sourceforge.net