SpeedUp Ubuntu

1.) Kenne dein System (Hardware)

Am besten ist es den Flaschenhals an seinem System ausfindig zu machen, dafür sollte man wissen wie viel Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, CPU Auslastung, Festplattengeschwindigkeit etc. aktuell verbraucht wird. Ggf. kann man auch mit neuer Hardware (z.B. > RAM) das System beschleunigen, dies muss natürlich bei jedem System einzeln geprüft werden.


1.1) Arbeitsspeicher


free -mt


  • total: kompletter physikalischer Speicher ( – ein wenig für den Kernel)
  • use: verwendeter Speicher
  • free: freier Speicher
  • buffers/cache: Speicher der wieder freigegeben werden kann, wenn dieser benötig wird. (Cache)

Somit sollte auch klar sein, dass es GUT ist, wenn der Arbeitsspeicher gut ausgenutzt wird, sollte jedoch “use” – “buffer/cache” zu klein werden oder bereits “Swap” (Auslagerungsspeicher -> meist Festplattenplatz) verbracht wird und somit das System wirklich ausbremst.


1.2) Festplatte


hdparm -t /dev/harddrive


Wenn es ewig dauert bis das System gebootet ist oder Programme starten, sollte man die Lesegeschwindigkeit seiner Festplatte einmal testen und ggf. eine neue Festplatte kaufen. ;-) Dabei sollte die Festplatte nicht unter ~50MB/s sein. Moderne SATA-Festplatten haben im Durchschnitt 100MB/s und bei SSD-Festplatten ist eine Datenraten bis zu ~500 MB/s möglich. (SATA-600).


1.3) CPU


top


Ich hatte das Programm “top” bereits in einem vorherigen Blog-Post beschrieben -> http://suckup.de/blog/2010/11/09/linux-server-analysieren/ <- top zeigt unter anderem die Auslastung der CPU je Programm an.


1.4) Grafikkarte


glxinfo | grep direct


Wenn du Engpässe beim abspielen von Videos oder beim Spielen feststellst, kannst du mit dem vorherigem Befehl feststellen, ob “Direct Rendering” aktiviert ist. Ggf. reicht es aus andere Treiber zu installieren, nach meiner Erfahrung sind die Proprietäten Treiber bei neuen Grafikkarten (ATI & NVIDIA) sehr gut. (http://suckup.de/blog/2010/02/09/lxde-compiz-emerald-awn-ubuntu-howto/) Wer eine alte Grafikkarte hat, kann auch diese 3D-Effekte (Compiz) ausschalten, ggf. andere Treiber installieren und schauen, ob der Desktop dadruch flüssiger läuft.


2.) Lightweight Software

Bevor man in neue Hardware investiert (oder sich diese zu Weihnachten schenken lässt) sollte man einmal “Lightweight Software” ausprobieren, diese bieten zwar ggf. weniger Funktionen, sind dafür aber schneller.


z.B.:
Desktop: Gnome -> LXDE oder Xfce
Browser: Firefox -> Chromium


https://wiki.archlinux.org/index.php/Lightweight_Applications


3.) Speicherplatz

3.1) Filesystem
[stextbox id=”alert” caption=”Achtung”]Achtung: Backup nicht vergessen!!![/stextbox]


Als erstes sollte man sich ein wenig mit dem Filesystem beschäfitigen, da ganz nach verwenddung ggf. ein anderes Filesystem verwendet werden sollte.


Zusammenfassung:
XFS: ausgezeichnete Leistung bei großen Dateien, dafür langsamere Geschwindigkeit bei kleinen Dateien (z.B. für ISO’s oder großen Downloads unter /home)


Reiserfs: ausgezeichnete Leistung bei kleinen Dateien (z.B. für viele kleine Dateien unter /var)


Ext3: durchschnittliche Leistung


Ext4: super Gesamtleistung (Leistungsprobleme bei sqlite und anderen Datenbanken)


JFS: gute Gesamtleistung (sehr geringe CPU-Last)


Btrfs: super Gesamtleistung (besser als ext4 ABER ggf. unstable)


3.2) Mount Optionen

/dev/partition /mnt/partition partitiontype option1,option2 0 0


Ein weitere Möglichkeit das Dateisystem zu optimieren, sind die “Mount Optionen”, diese trägst du in der Datei “/etc/fstab” ein. So kann man z.B. durch “relatime” oder “noatime” verhindern, dass die Zugriffszeiten in der Inodetabelle gespeichert werden und so die Festplattenaktivität reduziert werden.



sudo tune2fs -O dir_index /dev/partition


Mit dem vorigem Befehl wird die automatische Indizierung von Ordnerinhalten aktiviert, so dass man schneller aus die Daten zugreifen kann.
(wer ggf. von Ext3 auf Ext4 wechseln möchte kann dies tun: http://suckup.de/blog/2010/02/14/konvertiere-ext3-zu-ext4/)
Sowohl bei Ext3 als auch bei Ext4 wird ein Journal geschrieben, dieses kann man mit der Option “data=writeback” einschränken und somit die Preformance steigern, kann jedoch zu Problemen führen, da die metadata nun “träge” gespeichert werden.


Journal‘ – Langsamster und sicherster Modus. Nicht nur die Metadaten sondern auch die Nutzdaten werden zunächst in das Journal, und dann erst auf die Festplatte geschrieben.
Ordered‘ – Guter Kompromiss aus Sicherheit und Geschwindigkeit (Standard). Die Nutzdaten werden auf die Festplatte geschrieben sobald die Metadaten im Journal abgelegt wurden.
Writeback‘ – Schnell, dafür relativ unsicher. Die Nutzdaten werden sofort auf die Festplatte geschrieben ohne das gewartet wird bis die Metadaten im Journal abgelegt wurden.


tune2fs -o journal_data_writeback /dev/partition


mit dem vorherigem Befehl schreibt man das vorhandene Journal um…


/dev/partition / ext4 errors=remount-ro,noatime,nodiratime,data=writeback,barrier=0,nobh,commit=100,nouser_xattr 0 1


noatime” sagt aus, dass nicht gespeichert wird, wann die Datei angesehen wurde. (man liest eine Datei und gleichzeitig wird auf die Dateien geschrieben) Auch “barrier=0” trägt dazu bei, dass deine Daten unsicherer sind, die Option steigert jedoch die Performance. (so soll die Option einen sehr positiven Einfluss auf die Schreib-Performance von MySQL haben) Die Option “nobh” versucht “associating buffer heads” zu vermeiden und bringt eine kleine Performace verbesserung. Als nächstes kommt die Option “commit=100“, diese Option sagt aus, dass die Daten nur alle 100 Sekunden auf die Festplatte geschrieben werden, dafür verliet man ggf. auch 100 Sekunden bei einem Ausfall (default 5). “nouser_xattr” schaltet einige weitere Optionen vom Dateisystem aus und bringt noch einmal einen kleinen Performanceschub.



XFS –> zur optimierung kann man das Dateisystem mit dem folgedem Kommando anlegen …


mkfs.xfs -l internal,lazy-count=1,size=128m -d agcount=2 /dev/partition


… und die “Mount Option” -> “logbufs=8” in der fstab einfügen. Zudem kann man das gemountete XFS-Filesysteme per “filesystem reorganizer for XFS” Optimieren.


xfs_db -c frag -r /dev/partition


-> stellt den Fragmentationsgrad fest


xfs_fsr /dev/partition


-> defragmentiert die Partition (apt-get install xfsdump)


Die Option “data=writeback” beschleunigt das Dateisystem, kann jedoch zu Datenverlust beim Stromausfall führen. Auch “notail” beschleunigt Reiserfs bewirkt jedoch, dass zirka 5% mehr an Festplattenplatz benötigt wird. Zudem kann man mit dem nächsten Befehl bereits beim erstellen das Dateisystems dieses beschleunigen, indem man das Journal auf eine zweite Partition auslagert.


mkreiserfs j /dev/hda1 /dev/hdb1



Dieses neue Dateisystem bietet “online Defragmentation”, “Optimierungen für SSDs”, “Snapshots” und viele weitere Sinnvolle Funktionen, wird jedoch momentan noch aktiv entwickelt.


Informationen zum optimieren von SSDs findest du hier -> https://wiki.archlinux.org/index.php/SSD#Tips_for_Maximizing_SSD_Performance


(Im Arch-Linux Wiki habe ich auch noch von der Möglichkeit gelesen “/usr” komplett zu komprimieren (aufs2 + squashfs-tools) da moderne CPUs schneller die Dateien entpacken können als das größere Daten von der Festplatte geladen werden können, leider habe ich diesbezüglich keine Infos zu Ubuntu gefunden.)


4.) CPU

Hier kann man in erster Lienie Overclocking betreiben und somit einiges an Geschwindigkeit herausholen, so habe ich z.B. aus einem “AMD Athlon II X3” einen “AMD Athlon II X4” gemacht. (PS: wer Fragen zur Hardware hat, sollte sich einmal das Computerbase-Forum anschauen, habe dort auch meinen neuen PC gemeinsam mit anderen Mitgliedern zusammengestellt -> “http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?p=8532713” + Vorlagen für verschiedene Preisklassen http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?p=3395405)


Wenn man auf der Software-Seite seine CPU besser nutzen möchte kann man einen optimierten Kernel bauen oder zumindest bei Arch-Linux sein System mit neuen “CFLAGS & CXXFLAGS” neu-kompilieren lassen. (https://wiki.archlinux.org/index.php/Pacbuilder) Falls jemand ein ähliches Programm für Ubuntu kennt, würde ich dies gerne erfahren. :-)


4.1) optimierten Kernel bauen

Download: KernelCheck – .deb


Download: Patch


Install: KernelCheck
dpkg -i *.deb


Starte KernelCheck
-> “custom complication”
-> “normal performance patch”
-> “Configure kernel options manually, auto-configure ALSA options for sound, Optimize the kernel, Install kernel package after complication”
-> “Apply custom path to kernel”


Nachdem die Dateien heruntergeladen und entpackt wurden, bekommst du eine Shell in der du den Patch einspielen musst.


cd linux
cp /home/USER/Desktop/patch-2.6.36-ck2 .
patch < patch-2.6.36-ck2 -p1


Nachdem du das Fenster wieder verlässt kannst du noch einige Optimierungen auswählen:


-> “Processor type and features”



4.2) optimierten Kernel (+ Brain Fuck Scheduler)


… man kann hier natürlich auch auf ppa zurückgreifen (jedoch noch nicht getestet)!


sudo add-apt-repository ppa:chogydan/ppa && sudo apt-get update
sudo apt-get install linux-ck-generic linux-ck-headers-generic


5.) RAM & swap


5.1) Auslagerung von Speicher
swappiness” ist eine Einstellung, welche dem Kernel mitteilt ob der RAM oder der SWAP bevorzugt werden soll. Der Wert der Variablen kann zwischen 0 und 100 liegen. Der Wert 0 bedeutet, dass der Kernel den Auslagerungsspeicher auf der Festplatte (swap) nur dann nutzt, wenn es nicht anders geht. Der Wert 100 bedeutet das genaue Gegenteil. Es wird so früh wie möglich ein unbenutzter Speicherbereich in den Swapspeicher geschoben.


vim /etc/sysctl.conf
vm.swappiness=20
vm.vfs_cache_pressure=50


5.2) Compcache
Compcache, auch als “ramzswap kernel module” bezeichnet erstellt Swap im Arbeitsspeicher und komprimiert diesen. So dass zwar die CPU wieder mehr zu tun hat, wir jedoch mehr Auslagern können, ausserdem hat dies den Vorteil, dass die Lese-/Schreizugriffe auf der Festplatte weiter reduziert werden.



5.3) tmpfs
Einen ählichen Ansatz, wie “Compcache” verfolgt auch “tmpfs” hier werden die Daten jedoch einfach in den Arbeitsspeicher geschrieben, ohne diese zu komprmieren. Wenn man jedoch genügent Speicher übrig hat, kann man so z.B. die “/tmp”-Daten in den Speicher auslagern.
vim /etc/fstab
tmpfs /tmp tmpfs defaults,noatime,nodev,nosuid,mode=1777 0 0
(nach diesem Prinzip kann man auch z.B. den Cache vom ff oder vom Chrome auslagern)


6.) Netzwerk & Internet


6.1) DNS
Ggf. sollte man schauen, ob man nicht einen schnelleren DNS-Server in seiner nähe findet ;-) -> http://suckup.de/blog/2010/02/13/find-a-fast-dns-server/
zumdem sollte man seinen eigenen Hostnamen in die der Datei “/etc/hosts” eintragen.
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 Rechnername
wird zu …
127.0.0.1 localhost Rechnername
127.0.1.1 Rechnername


Wer Spaß hat kann sich auch einen kleinen lokalen DNS-Cache installieren.
sudo apt-get install dnsmasq
vim /etc/dnsmasq.conf
listen-address=127.0.0.1
vim /etc/dhcp3/dhclient.conf
prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
z.B.:
#supersede domain-name "suckup.de voku-online.de";
prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
domain-name, domain-name-servers, host-name,
netbios-name-servers, netbios-scope;
vim /etc/resolv.conf
z.B.:
search suckup.de
nameserver 127.0.0.1
nameserver 8.8.4.4
vim /etc/resolv.dnsmasq.conf
resolv-file=/etc/resolv.dnsmasq.conf
listen-address=127.0.0.1
vim /etc/resolv.dnsmasq.conf
nameserver 8.8.4.4
vim /etc/resolv.conf
z.B.:
search suckup.de
nameserver 127.0.0.1
sudo /etc/init.d/dnsmasq restart


6.2) SYSCTL

In der Datei “sysctl.conf” kannst du Paramether für dein System einstellen.


wget -c http://www.rubyringtechnologies.com/files/sysctl.conf.txt -O ~/sysctl.conf
sed -i 's/\(net\.core\.hot_list_length\ =\ 256\)/\#\1/' ~/sysctl.conf
cat < ~/sysctl.conf >> /etc/sysctl.conf
sysctl -p


6.3) MTU


Typische MTU-Größen:
Medium MTU in Bytes
Hyperchannel 65535
Token Ring(4)(802.5) 4464
Token Ring(16) 17914
FDDI 4352
Ethernet 1500
Gigabit Ethernet
mit Jumboframes
9000
PPPoE (z. B. DSL) ≤ 1492
SLIP/PPP (low delay) 296
X.25 576
FibreChannel theoretisch unbegrenzt
ISDN 576
DQDB
HIPPI
ATM 4500, s. u.
ARCNET
802.11 2312 (WiFi)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit


ping -Mdo -s 1500 8.8.8.8


-> mit dem vorherigem Befehl kannst du testen welche MTU funktioniert (z.B. 1500)


Konfig-Beispiel:

vim /etc/network/interfaces

iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
network 192.168.0.0
gateway 192.168.0.254
netmask 255.255.255.0
mtu 1492


7.) preload, ureadahead etc.

ureadahead ist standardmäßig bereis bei Ubuntu installiert und lädt Programme bereits beim Bootvorgang in den RAM, falls man z.B. preload (apt-get install preload) einsetzten will, sollte man ureadahead deaktivieren, da es die selbe Aufgabe übernimmt. “preload” hat den Vorteil, dass es im Betrieb protokolliert welche Programme wirklich verwendet werden und nur diese bereits beim Boot in den RAM lädt, daher startet das System schneller, die Programm werden jedoch nicht schneller gestartet als mit ureadahead. (persönliche Meinung – nicht auf die Millisekunde gemessen) außerdem verursacht das Programm “preload” immer CPU-Last und verbraucht somit mehr Strom als wie ohne. ;-) Um den Boot-Vorgang näher zu analysieren soll man sich einmal “bootchart” (http://wiki.ubuntuusers.de/bootchart) anschauen.


8.) prelink

Wenn man den Start von Programmen beschleunigen will, kann man “prelink” (apt-get install prelink) ausprobieren, besonders bei KDE bringt dies einiges, da somit bei “dynamic linking” Programmen (Programm die nicht gelinkt sind, um z.B. Speicherplatz zu sparen) die Libraries nicht jedesmal bei geladen werden müssen. Prelink nutzt dies insofern aus, als dass es das Linken im Voraus ausführt und in der Programmdatei abspeichert. Somit kann man (fast) jedes Programm beschleunigen.


vim /etc/default/prelink

PRELINKING=unknown 

wird zu …

PRELINKING=yes 


http://wiki.ubuntuusers.de/Prelink


9.) localepurge

Nicht verwendete Sprachdateien zu entfernen erscheint zwar auf den ersten Blick nicht wirklich als Optimierung, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass einige Programm diese Sprachdateien z.B. beim Start in den Speicher laden, daher kann man so nicht nur Festplattenplatz, sondern ggf. auch Arbeitsspeicher einsparen und Programme schneller starten.



Quellen:

https://wiki.archlinux.org/index.php/Maximizing_Performance

http://sidux.com/index.php?module=Wikula&tag=SiduxTweaks

http://wiki.ubuntuusers.de/tuning

LXDE + Compiz + Emerald + AWN – Ubuntu HowTo

Dieses kleine HowTo soll zeigen wie man einen schönen sowie schnellen Desktop unter Ubuntu installiert, zudem wird gezeigt wie du die 3D-Unterstützung (Treiber für nvidia + ATI) aktiviert/installiert wird.

Zudem ist nun die erste Lubuntu Version (Ubuntu + LXDE) als ISO erschienen. LXDE ist ein sehr leichte- und minimale-Desktop-Umgebung mit dem openbox-Window-Manager, der PCManFM Datei-Manager und einer Liste von Standard-Anwendungen ausgestattet. Die finale Version soll auf Ubuntu 9.10 (Karmic Koala) aufbauen und ist für den 29 Oktober, 2009 geplant.

Link:
lxde.org
pro-linux.de

1.) Check Compiz-Skript
2.) Automatische Treiberinstallation: ATI – Radeon
3.) Automatische Treiberinstallation: ATI – RadeonHD
4.) Automatische Treiberinstallation: ATI – fglrx
5.) Manuelle Treiberinstallation: ATI – fglrx
6.) Automatische Treiberinstallation: Nvidia – nvidia-glx
7.) Manuelle Treiberinstallation: Nvidia – nvidia-glx
8.) Compiz + Emerald + LXDE
9.) Install Ubuntu Tweak
10.) Install AWN – Avant Window Navigator

Hier noch schnell ein Video, wie dein Desktop dann später aussehen kann…

LXDE + Compiz + Emerald + AWN – MyVideo

1.) Check Compiz-Skript

Fangen wir ganz vorne an, wir benötigen ggf. neue Treiber für unserer Grafikkarte, dies überprüfen wir mit dem folgenden Shell-Skript.

cd ~/Desktop/
wget http://blogage.de/files/9124/download -O compiz-check
chmod +x compiz-check
./compiz-check

2.) Automatische Treiberinstallation: ATI – Radeon

Der freie Xorg-Treiber “radeon” kann wie folgt installiert werden und ist für folgende Modelle ausgelegt:

R1xx - Radeon 7xxx
R2xx - Radeon 8500 - 9250
R3xx - Radeon 9500 - x600, x1050
R4xx - Radeon x700 - x850
R5xx - Radeon x1300 - x1950
R6xx - Radeon HD 2300 - HD 3850
R7xx - Radeon HD 4350 - HD 4890

Bevor wir diesen Treiber installieren solltest du sicherstelle, dass du nicht noch ein Paket mit dem Namen “fglrx” installiert hast.

sudo aptitude remove fglrx-driver fglrx-driver-dev fglrx-kernel-source

Oder falls du den “fglrx”-Treiber bereits manuell installiert hast findest du weiter unten in diesem HowTo eine kleine Anleitung, um diesen wieder zu entfernen.

Fangen wir an…

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/ubuntu-x-swat/x-updates/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/ubuntu-x-swat/x-updates/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “intrepid” bzw. “hardy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys AF1CDFA9
sudo apt-get update
sudo aptitude install xserver-xorg-video-radeon

In der Datei “/etc/X11/xorg.conf” unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ muss nun als ‘Driver “radeon”‘ eingetragen sein.

3.) Automatische Treiberinstallation: ATI – RadeonHD

Der freie Xorg-Treiber “radeonhd” kann wie folgt installiert werden und ist für folgende Modelle ausgelegt:

R500 Bauweise: R5xx, RV5xx, RS6xx, RS740, M52 und höher
R600 Bauweise: R6xx, RV6xx, RS780, M64 und höher
R700 Bauweise: RV7xx

Bevor wir diesen Treiber installieren solltest du sicherstelle, dass du nicht noch ein Paket mit dem Namen “fglrx” installiert hast.

sudo aptitude remove fglrx-driver fglrx-driver-dev fglrx-kernel-source

Oder falls du den “fglrx”-Treiber bereits manuell installiert hast findest du weiter unten in diesem HowTo eine kleine Anleitung, um diesen wieder zu entfernen.

Fangen wir an…

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/ubuntu-x-swat/x-updates/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/ubuntu-x-swat/x-updates/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “intrepid” bzw. “hardy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys AF1CDFA9
sudo apt-get update
sudo aptitude install xserver-xorg-video-radeonhd

In der Datei “/etc/X11/xorg.conf” unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ muss nun als ‘Driver “radeonhd”‘ eingetragen sein. Zudem muss unter ‘Section “Module”‘ noch ‘load “dri”‘ eingetragen werden, falls dies nicht bereits eingetragen ist.

4.) Automatische Treiberinstallation: ATI – fglrx

Der Xorg-Treiber “fglrx” kann wie folgt installiert werden und ist für folgende Modelle ausgelegt:

Ab R9500

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/ubuntu-x-swat/x-updates/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/ubuntu-x-swat/x-updates/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “intrepid” bzw. “hardy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys AF1CDFA9
sudo apt-get update
sudo aptitude install linux-restricted-modules-$(uname -r)
sudo aptitude install xorg-driver-fglrx fglrx-control

“System -> Systemverwaltung -> Hardware-Treiber” (Hardy, Intrepid, Jaunty)

“System -> Systemverwaltung -> Verwaltung eingeschränkter Treiber” (Gutsy, Feisty)

und aktiviere dort den fglrx-Treiber…

… nun nur noch folgende beide Befehle ausführen und schon könnten wir fertig sein…

sudo dpkg-reconfigure -phigh linux-restricted-modules-`uname -r`
sudo insmod /lib/modules/`uname -r`/volatile/fglrx.ko

falls du nach einen “reboot” nicht den richtigen Treiber per “./compiz-check” angezeigt bekommst, kannst du noch folgende Dinge ausprobieren.

sudo aticonfig --initial
sudo aticonfig --overlay-type=Xv

In der Datei “/etc/X11/xorg.conf” unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ muss nun als ‘Driver “fglrx”‘ eingetragen sein. Zudem muss unter ‘Section “Module”‘ noch ‘load “dri”‘ eingetragen werden, falls dies nicht bereits eingetragen ist.

5.) Manuelle Treiberinstallation: ATI – fglrx

einige Pakete müssen ggf. nachinstalliert werden

sudo aptitude install dpkg-dev debhelper libstdc++5 dkms build-essential cdbs fakeroot

Treiber herunterladen
www.computerbase.de

z.B.:

wget http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-9-8-x86.x86_64.run
sudo sh ati-driver-installer-9-8-x86.x86_64.run --buildpkg Ubuntu/jaunty

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “Ubuntu/jaunty” durch “Ubuntu/intrepid” bzw. “Ubuntu/hardy” usw.

nun wechseln wir in das Verzeichnis in welchem die .deb-Pakete erstellt wurden…

cd /tmp

… und installieren diese.

sudo dpkg -i fglrx-kernel-source*.deb
sudo dpkg -i fglrx-modaliases*.deb
sudo dpkg -i xorg-driver-fglrx*.deb

die Datei “/etc/X11/xorg.conf” muss nun für das verwenden von den neuen ATI-Treibern vorbereitet werden, dafür führen wir folgenden Befehl aus

sudo aticonfig --initial

neu-starten und Fertig, schon haben wir die neusten ATI-Treiber installiert

reboot

Sollte nach dem reboot kein Login-Bildschirm kommen, kannst du die Treiber auf folgendem Weg wieder entfernen.

Textkonsole öffnen

Strg + Alt + F1

sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg
sudo rm /etc/ati/amdpcsd
sudo apt-get --purge remove fglrx-kernel-source fglrx-modaliases xorg-driver-fglrx fglrx-amdcccle libamdxvba1

6.) Automatische Treiberinstallation: Nvidia – nvidia-glx

Ein einfacher, quelloffener Treiber ohne 3D-Beschleunigung (“nv”) ist bereits vorinstalliert, jedoch wollen wir gleich 3D-Effekte aktivieren, daher müssen wir uns neue Treiber installieren.

nvidia-glx-new - für alle aktuellen Nvidia-Karten ab GeForce5/FX
nvidia-glx - für alle Nvidia-Karten ab GeForce2 MX bis GeForce4
nvidia-glx-legacy - für Karten älter als 5 Jahre wie z.B. TNT, TNT2, TNT Ultra, GeForce und GeForce2 ohne MX

Bei Intrepid (8.10) haben sich die Namen geändert:

nvidia-glx-96 - für GeForce2 MX bis GeForce 4
nvidia-glx-173 - für GeForce FX
nvidia-glx-177 - für GeForce 6 und neuer.
nvidia-glx-180 - siehe Dateieigenschaften für genaue Auflistung

Für Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04:

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/nvidia-vdpau/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/nvidia-vdpau/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “intrepid” bzw. “hardy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys CEC06767
sudo apt-get update
sudo aptitude install linux-restricted-modules-$(uname -r)
sudo aptitude install nvidia-glx-190 nvidia-190-kernel-source nvidia-settings

“System -> Systemverwaltung -> Hardware-Treiber” (Hardy, Intrepid, Jaunty)

“System -> Systemverwaltung -> Verwaltung eingeschränkter Treiber” (Gutsy, Feisty)

und aktiviere dort den glx-190-Treiber…

falls du nach einen “reboot” nicht den richtigen Treiber per “./compiz-check” angezeigt bekommst, kannst du noch folgendes ausprobieren.

sudo nvidia-xconfig

In der Datei “/etc/X11/xorg.conf” unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ muss nun als ‘Driver “nvidia”‘ eingetragen sein. Zudem kann man das Logo von Nvidia an dieser Stelle auch deaktivieren, dazu musst du unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ ‘Option “NoLogo” “True”‘ einfügen.

…falls dies nach einen erneuten “reboot” nicht geholfen hat, kannst du noch folgendes probieren

sudo su -
echo 'nvidia' >> /etc/modules

7.) Manuelle Treiberinstallation: Nvidia – nvidia-glx

nvidia-glx-new - für alle aktuellen Nvidia-Karten ab GeForce5/FX
nvidia-glx - für alle Nvidia-Karten ab GeForce2 MX bis GeForce4
nvidia-glx-legacy - für Karten älter als 5 Jahre wie z.B. TNT, TNT2, TNT Ultra, GeForce und GeForce2 ohne MX

Bei Intrepid (8.10) haben sich die Namen geändert:

nvidia-glx-96 - für GeForce2 MX bis GeForce 4
nvidia-glx-173 - für GeForce FX
nvidia-glx-177 - für GeForce 6 und neuer.
nvidia-glx-180 - siehe Dateieigenschaften für genaue Auflistung

sudo aptitude remove nvidia-glx< version >

und folgende Pakete muss ggf. noch installiert werden

sudo aptitude install linux-restricted-modules-$(uname -r) build-essential xserver-xorg-dev libc6-i386

nun laden wir uns den neusten Nvidia-Treiber herunter -> www.computerbase.de

z.B.:

cd ~/Desktop/

NVIDIA-Linux-x86_64-190.18-pkg2.run

nun verlassen wir unsere Desktop-Umgebung…

Strg + Alt + F1

… und schalten den Desktop aus.

sudo /etc/init.d/gdm stop
sudo /etc/init.d/kdm stop

(bei KDE)

cd ~/Desktop/
sudo sh NVIDIA-Linux-x86_64-190.18-pkg2.run
sudo nvidia-xconfig

In der Datei “/etc/X11/xorg.conf” unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ muss nun als ‘Driver “nvidia”‘ eingetragen sein. Zudem kann man das Logo von Nvidia an dieser Stelle auch deaktivieren, dazu musst du unter dem Punkt ‘Section “Device”‘ ‘Option “NoLogo” “True”‘ einfügen.

…falls dies nach einen “reboot” nicht geholfen hat, kannst du noch folgendes probieren

sudo su -
sudo echo 'nvidia' >> /etc/modules

falls das “./compiz-check” Skript noch immer ausgibt, dass du die 3D-Effekte nicht aktivieren kannst, obwohl der Treiber nun installiert sind, dann versuch noch folgendes…

sudo nvidia-xconfig --composite --render-accel --add-argb-glx-visuals

8.) Compiz + Emerald + LXDE

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/compiz/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/compiz/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “intrepid” bzw. “hardy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 42C24D89
sudo apt-get update
sudo aptitude install compiz compiz-core compiz-fusion-plugins-extra compiz-fusion-plugins-main compiz-fusion-plugins-unsupport compiz-gnome compiz-plugins compiz-wrapper compizconfig-settings-manager
sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/bisigi/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/bisigi/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “intrepid” bzw. “hardy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 881574DE
sudo apt-get update
install emerald
aptitude install emerald emerald-themes

und nun ein paar schöne Themes

sudo aptitude install showtime-theme



showtime-themeshowtime-theme
showtime-theme



sudo aptitude install balanzan-theme



balanzan-theme
balanzan-theme


sudo aptitude install infinity-theme



infinity-theme
infinity-theme



sudo aptitude install wild-shine-theme



wild-shine-theme
wild-shine-theme


sudo aptitude install exotic-theme



exotic-theme
exotic-theme



sudo aptitude install tropical-theme



tropical-theme
tropical-theme


sudo aptitude install bamboo-zen-theme



bamboo-zen-theme
bamboo-zen-theme



sudo aptitude install ubuntu-sunrise-theme



ubuntu-sunrise-theme
ubuntu-sunrise-theme


sudo aptitude install aquadreams-theme



aquadreams-theme
aquadreams-theme



weitere Themes findest du auf folgender Webseite ->

Link:
www.bisigi-project.org

in der folgenden Datei “/usr/bin/compiz-decorator” suchst und ersetzt du nun folgendes

USE_EMERALD="no"

durch

USE_EMERALD="yes"

install lxde – LXDE ist eine freie Desktopumgebung. Der Name steht für “Lightweight X11 Desktop Environment”.

sudo su -

Ab Ubuntu Jaunty Jackalope 9.04, wurden die Pakete von LXDE Standardmäßig mit eingefügt, daher benötigt man ab dieser Version keine weiteren Quellen in der sources.list und du kannst direkt mit dem “aptitude install” weitermachen.

sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/lxde/ubuntu intrepid main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/lxde/ubuntu intrepid main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “intrepid” durch “hardy” bzw. “gutsy”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 7992E892
sudo apt-get update
sudo aptitude install lxterminal lxde

in der folgenden Datei fügen wie nun eine Zeile hinzu…

echo '@compiz --replace' >> /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart

… nun können wir, wenn wir in unserem Login-Bildschirm befinden, als Session “lxde” auswählen und uns einloggen.

System -> Einstellungen -> Emerald Theme Manager

hier kannst du nun eines der installierten Themes auswählen

System -> Einstellungen -> Erscheinungsbild

zudem kannst du nun die Menüs etc. an dem ausgewählten Theme anpassen

System -> Einstellungen -> CompizConfig Einstellungs-Manager

hier kannst du nun die gewünschten 3D-Effekte einstellen.

9.) Install Ubuntu Tweak

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/tualatrix/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/tualatrix/ppa/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “hardy” bzw. “intrepid”.

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0624A220
sudo apt-get update
sudo aptitude install ubuntu-tweak

Systemwerkzeuge -> Ubuntu Tweak

im Programm selber, den Menüpunkt “Desktop” -> “Compiz Fusion” auswählen und dort die “Edge Einstellungen” ändern. So kannst du z.B. einstellen, dass alle offenen Fenster in einer Übersicht angezeigt werden, wenn du die Maus in einer Ecke des Desktops bewegst (Fenster anzeigen) oder, dass eine Übersicht über all deine virtuellen Desktops angezeigt wird (Expo). Diese Funktionen musst du vorher mit dem “CompizConfig Einstellungs-Manager” einschalten.

10.) Install AWN – Avant Window Navigator

sudo su -
sudo echo 'deb http://ppa.launchpad.net/awn-testing/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list
sudo echo 'deb-src http://ppa.launchpad.net/awn-testing/ubuntu jaunty main' >> /etc/apt/sources.list

Wenn es sich bei der Distribution um z.B. Intrepid Ibex oder Hardy Heron handelt, ersetzt man “jaunty” durch “hardy” bzw. “intrepid”…

Strg + D

(root logout)

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys BF810CD5
sudo apt-get update
sudo aptitude install avant-window-navigator-bzr
awn-core-applets-bzr awn-manager-bzr

System -> Einstellungen -> Awn Manager

als erstes einstellen, dass dies automatisch mit-gestartet wird, den Rest kann man ganz nach seinen wünschen konfigurieren.