Wie interpretiert man DSL-Informationen

“Mit Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL, engl. „asymmetrischer, digitaler Teilnehmer-Anschluss“) wird die zur Zeit häufigste Anschlusstechnik von Breitbandanschlüssen für Konsumenten bezeichnet. Sie wurde auf Basis der DSL-Technik mit der Maßgabe entwickelt, über die vorhandene Telefonanschlussleitung zu funktionieren, ohne die Telefonie über den Festnetzanschluss zu beeinträchtigen, und gleichzeitig den meist asymmetrischen (ungleichen) Datenratenbedürfnissen der Privatkunden nach höherer Empfangs- als Sendedatenrate nachzukommen.” – wiki


ADSL ist im Gegensatz zu SDSL weiter verbreitet und um einiges günstiger, da man zwar hohe Downloadraten, jedoch nicht so hohe Uploadraten erzielt. Das Übertragungsverfahren für ADSL wird über die bestehende Telefonverkabelung realisiert, es handelt sich um ein asymmetrisches breitbandiges Datenübertagungsverfahren (SDSL = symmetrische), welches auf die herkömmliche Kupfer-Doppelader im Anschlussbereich geschaltet wird. Zur ADSL-Kommunikation muss auf beiden Seiten der Anschlussleitung ein ADSL-Modem installiert sein, sowohl in der Ortsvermittlungsstelle als auch beim Teilnehmer, daher hängt die max. Geschwindigkeit der Leitung auch maßgeblich von der Entfernung zur Hauptvermittlungsstelle (HVT) und die Qualität (dicke) des eingesetzten Kabels ab. Hier noch schnell ein Link, wo du die Vermittlungsstellen finden kannst -> “www.schmalbandatlas.de/atlas/“. Wenn du nun einige Kilometer von solche einer Stelle entfernt wohnst, ist dies noch nicht weiter schlimm, da du wahrscheinlich über einen von zirka 300.000 Kabelverzweigeren (KVZ) mit dem HVT verbunden bist.


ADSL-Datenraten


DSL-Leitungs-Informationen kann man in jedem handelsüblichen DSL-Modem finden, diese Werte können nützliche sein um z.B. Probleme von ADSL einzugrenzen oder Leitungsfehler festzustellen. Die Werte können außerdem als grober Richtwert dafür verwendet werden, ob eine Leitung mit höheren Geschwindigkeiten laufen könnte oder eben nicht!


Welche Zahlen musst du dir anschauen?

Verschiedene Router bezeichnen diese Zahlen unterschiedlich, aber die wichtigsten Werte (Zahlen), sollten in etwa folgende Bezeichnung haben: (ADSL-Status / Statusübersicht)
  • Connection-, Sync-Speed oder Rate
  • Attenuation / Dämpfung oder Atten oder Loop loss
  • SNR Margin oder Noise Margin oder Noise oder Margin
  • Einzelheiten über etwaige CRC / HEC / RS / FEC Fehler und fehlerbehaftete Sekunden können ebenfalls hilfreich sein.




Es gibt natürlich auch Router / Modems welche noch weitere Zahlen & Fakten welche eventuell helfen können die Leitung zu analysieren, anzeigen. Jedoch sollten die meisten Geräte die soeben genannten Dinge anzeigen können.


Was ist “Sync Speed”?

Die Geschwindigkeit, mit der der Router synchronisiert (verbindet), dies wird vom Provider entweder “fest” eingetragen oder wird “dynamisch” mit der Gegenstelle ausgehandelt, so dass deine Leitung ggf. mit weniger Bandbreite synchronisiert, wenn z.B. die Qualität der Leitung schlechter wird. (die Leitung kann z.B. schlechter werden, wenn plötzlich alle deine Nachbarn einen DSL-Anschluss haben und somit sich diese Leitungen in der Vermittlungsstelle gegenseitig stören.

Daher ist es auch nicht ungewöhnlich, wenn du nach einem Reboot deines Routers eine andere Geschwindigkeit angezeigt bekommst.


Es ist wichtig zu bedenken, dass der “Sync Speed” nicht deine “wahre Geschwindigkeit” ist, mit welcher du downloaden kannst. Solche Dinge wie der “TCP/IP Overhead” führen dazu, dass eine Leitung welche mit z.B. 8128 kbps synchronisiert ist, einen maximalen Durchsatz-Geschwindigkeit von rund 7,1 MB hat (ca. 13% weniger).


Was ist Dämpfung?

Leitungsdämpfung steht im Zusammenhang mit “loop lose”, je niedriger dieser Wert ist desto besser und desto bessere sind deine Chancen immer eine hohe Geschwindigkeiten zu haben.


Der Begriff Dämpfung wird verwendet, um die Reduktion der ADSL-Signalstärke, die auf dem Kupferkabel über größere Entfernungen auftritt zu beschreiben. Die Dämpfung wird in dB (Dezibel) gemessen und je weiter du vom der Vermittlungsstelle entfernt bist, desto höher steigen die Dämpfungswerte  bzw. mit desto mehr Signal-Verluste treten auf.

Dämpfung ist exponentiell, somit halbiert jeweils  3dB Dämpfung die Stärke des Signals. Erhält man daher mit 30dB Dämpfung nur 1/1.000 der Signalstärke, so erhält man mit 60dB nur noch 1/1.000.000 der Signalstärke.


Die wahre Leitungsdämpfung kann nur am DSLAM, in der Vermittlungsstelle gemessen werden (DSLAM = DSL Adress Multiplexer) – hier werden die Daten vieler DSL Nutzer (Adressaten) zusammenfasst (Multiplex) und in das schnelle ATM Netz einspeist) Jedoch kann unser Router uns bereits einen Richtwert anzeigen.

Wenn man höhere Frequenzen / Geschwindigkeiten auf einer Leitung fährt (500kb zu 2Mb) ist es sehr wahrscheinlich, dass die Dämpfungswerte nach oben gehen, da höhere Frequenzen, wie sie verwendet werden, um höhere Geschwindigkeiten zu übertragen eher gedämpft werden (höhere Frequenzen = höhere Dämpfung).

ADSL2+ hat eine erhöhte Frequenz-Spektrum, also eine erhöhte Dämpfung von ca. 3-4dB. Als sehr grobe Orientierung:

Eine Geschwindigkeitssteigerung von 4MB bewirkt  ~1dB Erhöhung der Dämpfung.

Da unterschiedliche Router verschieden mit den Frequenzen zurechtkommen, kann es sein, dass  Router nicht auf 1Mb bei einer weiten Entfernung zur Vermittlungsstelle synchronisieren andere Modelle hingegen schon. Sehr gute Erfahrungen hab ich hier mit SpeedTouch-Geräten gemacht. :-)


Was ist SNR?

SNR Signal to Noise Ratio – in anderen Worten: eine Messung in Dezibel der Signalstärke auf der Leitung. Um die Information sicher aus dem Signal extrahieren zu können, muss sich das Nutzsignal deutlich vom Hintergrundrauschen abheben, das SNR muss also ausreichend groß sein. Fällt das SNR, steigt die Fehlerrate. Dem SNR entspricht bei der Digitalübertragung die Bitfehlerrate und je höher dein  SNR-Wert ist, desto besser, da es weniger Nebengeräusche gibt. :-)


SNR schwankt auf allen Leitungen im Laufe des Tages durch verschiedene Faktoren. Die Signalstärke ist in der Regel am Morgen besser als am Abend, da am Abende mehr “Lärm” auftritt, da mehr Menschen zu Hause sind und somit elektromagnetisches Rauschen verursachen. Die Liste der Stör-Quellen ist lang… es können Fernseher, PCs, Beleuchtung, Heizung, Pumpen etc. sein.



Eine einfache bildliche Beschreibung von SNR:

SNR
  • “Du” bist der DSLAM in der Vermittlungsstelle (links)
  • “Ihre Stimme” ist das DSL-Signal. (blaue Linie)
  • “Dein Freund” ist der Router bei dir @ home (rechts)
  • Die “Musik” sind generelle Hintergrundgeräusche aus verschiedenen elektromagnetischen Quellen (unten)
  • Die “andern Gespräch” sind alle anderen DSL-Anschlüsse in deiner Nähe (oben)

Dein Freund kann dich besser verstehen, wenn du näher bei Ihm bist, als wenn er auf der anderen Seite des Raumes ist, dies entspricht dem Abstand zwischen deiner Wohnung und der Vermittlungsstelle – je weiter man von der Vermittlungsstelle weg wohnen, desto schlechter die Signale und so anfälliger ist die Leitung für Störsignale (Lärm).

Jede Leitung muss eine bestimmte Menge an SNR haben, um bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu funktionieren. Sehr grob kann man sagen, dass 1dB (SNR) entspricht 450 kbps der Geschwindigkeit, aber auch andere Faktoren wie die Dämpfung und Leistung müssen im Auge behalten werden.


Was ist SNR Margin?

SNR Margin resultiert aus SNR, ist aber nicht das Gleiche. SNR Margin könnte als “Pufferzone” bezeichnet werden, die es gibt, um Verbindung gegen normale SNR-Schwankungen, welche täglich auftauchen zu schützen.

Die meistern Standard-Router zeigen in der Regel die “SNR Margin” und nicht der “SNR-Wert” an, unabhängig von der angezeigten Bezeichnung. Je nach Hersteller kann dies “Receive Margin”, “SNR”, “Noise” oder jede Variation davon sein oder es kann auch zu SNRM oder Noise Margin abgekürzt werden.

SNR Margin ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem SNR und dem benötigtem SNR, um bei einer bestimmten Geschwindigkeit stabil zu laufen. Zum Beispiel, wenn Ihre Leitung 35dB SNR haben muss, um auf 8Mbps zu laufen, und die aktuelle Leitung einen SNR von 41dB hat, dann ist die SNR Margin 6dB.

Wenn somit dein “SNR Margin”-Wert zu niedrig ist, kann die Leitung zusammen brechen, welche auch zwischen-zeitig auftreten können, somit ist ein Blick auf deinen “SNR Margin”-Wert oft eine nützliches Mittel ADSL-Fehler festzustellen. Dämpfung und SNR Margin sind unabhängige voneinander, so kannst du eine gute Dämpfung haben, aber einen schlechten (niedrigen) SNRM – oder umgekehrt.


Was ist Target SNR Margin?

Wenn der Sync-Speed automatisch ausgehandelt wird, muss man jedoch noch einen gewissen Rahmen angeben, so teilt man seinem Modem mit, dass man einen Target SNR Margin von z.B. 10dB wünscht und es die Verbindung so herstellen soll. (Dies kann jedoch auch nicht bei allen Routern angegeben werden.) Wenn du z.B. eine Fritzbox im Einsatz hast und Verbindungsabbrüche feststellst, dir dann deine “SNR Margin” anschaust und diese sehr niedrig ist, solltest du einmal ein anderes Gerät an deinem Anschluss ausprobieren, da die Fritzbox besonders schnelle Verbindungen aufzubauen versucht und den “Target SNR Margin”-Wert zu niedrig ansetze. Warum AVM das macht? Es könnte daran liegen, dass man anderen (besseren) Modems in punkto Geschwindigkeit nicht nachstehen möchte.

Somit spielt die Target SNR Margin eine wichtige Rolle bei der Synchronisierung zwischen deinem Router und dem DSLAM in der Vermittlungsstelle. Target SNRM beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der wir Synchronisieren und legt die anfängliche SNR Margin (Pufferzone) fest und ist somit die  (grobe) Voreinstellung der SNR Margin unmittelbar nach einer Resynchronisation.


Meist werden 6dB, 9dB, 12dB oder 15dB als Profile verwendet, wobei 6dB der Standardwert ist. Längere Strecken sind anfälliger für Störungen (Lärm) und benötigen daher oft eine höheren Wert als kürzere Leitungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass auf sehr guten Leitungen, die in der Lage sind mit über 8 MB zu synchronisieren und die derzeit mit 8128 oder 7616 Synchronisiert sind, der SNR Margin-Wert als höher eingestuft ist, da die “output power” ggf. reduziert wurde, um Störungen von anderen Leitungen zu minimieren und somit wäre der SNRM-Wert “verfälscht”.


Wie schnell sollte meine Verbindung sein?

Dies hängt ganz von der Entfernung von der Vermittlungsstelle und den Zustand Ihrer Telefonleitung ab.

Du kannst einen groben Wert aus deiner Leitungsdämpfung und deiner Leitungslänge berechnen lassen, jedoch spielen hier noch Unmengen andere Stör-Quellen eine Rolle, wodurch deine Geschwindigkeit in der Realität stark von deinem Ergebnis abweichen kann.

-> www.kitz.co.uk/adsl/max_speed_calc.php


Was sind BT Fixed Rate Grenzen?

Idealerweise sollte deine Leitungslänge unterhalb von 3,5 km sein, um eine 2Mb Verbindung zu bekommen und 6km, für eine 1Mb Verbindung nicht überschreiten.

Auf einigen Leitungen kann man ein festes Profil einstellen, dies kann hilfreich sein, wenn man z.B. große Schwankungen von SNR hat, welche in guten Zeiten mit hohen Geschwindigkeiten synchronisieren und dann öfter zusammenbrechen.


Dämpfung Geschwindigkeit Sync
Down
Sync
Up
Profil
> 60dB 512 kbps 576 64-288

Profil 500

43 bis 60 dB 1 Mbps 1152 288 Profil 1000
<= 42 dB 2 Mbps 2272 288 Profil 2000


63.5 dB Dämpfung?

Der Grund dafür, dass einige Router / Modems eine maximale Dämpfung  von 63.5 dB anzeigen, ist das im G.992.1-Standard folgendes steht, -> “Die Dämpfung reicht von 0 bis 63,5 dB mit 0,5 dB-Schritten.” Daher  haben viele Firmware-Versionen diese als Grundlage und sind daher buchstäblich nur bis 63.5dB ausgelegt. Wenn dein Router 63.5dB anzeigt, dann kann es sein, dass die Dämpfung in Wirklichkeit höher ist.


Quelle:

http://www.kitz.co.uk/adsl/linestats.htm

Blogparade: gewinne ein iPod nano

Bei dieser “Blogparade” von “www.itler.net – Never touch a running system!” geht es darum, zu erklären, warum man bloggt, daher hier mein Beitrag zum Thema:


– Wie seid ihr zum bloggen gekommen?

Ich habe angefangen einen Blog (+Server) zu betreiben, als ich in der Ausbildung war, um mich mehr mit der Thematik (Server, Linux, Datenbanken, Web-Server, Monitoring, Backup, etc.) zu beschäftigen. Außerdem habe ich eine Möglichkeit gesucht, meine “Notiz-Zettel” über IT-Themen (vim, Linux-Befehle, etc.) zu verewigen. :-)


– Warum bloggst Du? / Was gibt Euch die Motivation zu bloggen?

Da man in der IT-Welt nie auslernt und ich immer wieder Themen hab, welche ich mir notieren und anderen zur Verfügung stellen möchte.


– Wie lange bloggt ihr schon?

Ich schreibe seit zirka 1 Jahr mehr oder weniger regelmäßig neue Beiträge, rund um das Thema IT.


– Wie viel Zeit wendet ihr für die Pflege des Blogs auf?

Da ich zeitweise auch alte Beiträge korrigiere bzw. erweitere und wenn man die Pflege des Servers hinzurechnet… sollte ich besser nicht weiter darüber nachdenken. ;-)


– War der Blog, welchen ihr betreibt im letzten Jahr für Dich persönlich erfolgreich?

Für mich persönlich ist jeder Blog-Post, welchen ich schreibe / lese / kommentiere in irgendeiner Form erfolgreich!

Die besten Filme…

… aller Zeiten, zumindest für mich. :-) Habe damit angefangen die Filme, welche ich bereits gesehen habe, auf www.imdb.com/user/ur23762404/ratings zu bewerten.

Blogparade: gewinne ein Sony Vaio CR31

Bei der “Blogparade” von Caschy geht es darum, seinen Computer / Arbeitsplatz vorzustellen, als kleinen ;-) Anreiz gibt es dann nebenbei noch ein neues Sony Vaio CR31 S/L Notebook + Windows 7 Home Premium zu gewinnen. Ich finde das eine sehr feine Sache, daher hier mein Beitrag.


Von welchem Hersteller ist dein PC / Notebook?

Aspire One D250


Bist du zufrieden mit deinem PC / Notebook?

Dafür das es ein Netbook ist auf dem ich momentan arbeite, lerne & blogge bin ich damit im großen und ganzen zufrieden, es kommt ja auch auf die inneren Werte an: :-)

LinuxUbuntu 10.10

KernelLiquorix 2.6.35-4

Desktop: Gnome 2.31 + Compiz

Browser: Chromium 7

Mail-Client: Claws Mail 3.7.6

Shell: zsh 4.3.10-14

PDF: Foxit Reader 1.1

Video: VLC Media Player 1.1.4

Audio: Rhythmbox 0.13.1

Editor: vim.gtk 7.2.330

Bildbearbeitung: Gimp 2.7.2


Mit 4-virtuellen Desktops + Compiz hat man mehr Platz auf dem Desktop als man glaubt. :-)


Einige Dinge stören jedoch, da der Bildschirm für einige Anwendungen (z.B. GIMP) einfach zu klein ist, auch sind einige Webseiten nicht wirklich für kleine Auflösungen (1024×600) optimiert. Zum Filme gucken ist das Gerät gar nicht gedacht und Spiele kann man auch knicken, daher muss in nächster Zeit ein neue günstige Alternative her, wer einen Vorschlag hat, immer gerne.


[stextbox id=”info” caption=”Tipp”]Hier noch ein kleiner Tipp, für alle die versuchen auf Ihrem Netbook Blog-Einträge zu schreiben: tinymce-advanced -> damit lassen sich die Editor-Symbole verschieben und man hat einige neue Funktionen.[/stextbox]


Wie sieht dein Arbeitsplatz aus (Foto)?

Mein Arbeitsplatz ist momentan überall und nirgends, da ich momentan umziehe und eigentlich nicht viel mehr brauche, als mein Android-Handy (Internet) + mein Netbook + Strom (der Akku ist auch noch ein Kritikpunkt, den ich ganz vergessen hatte).

Mein Netbook

Group-Office – Community Version

Auf der Suche noch einer Groupware-Software bin ich auf Group-Office gestoßen. Dabei handelt es sich bei der Community Version um eine “GNU Affero General Public License” bei der leider keine Synchronisation möglich ist, dafür ist es eine wirklich einfache / übersichtliche / schöne Groupware-Lösung mit folgenden Features:


– Adressbuch

– Web-Mail Client

– Kalender

– Aufgaben

– Dateiverwaltung


Diese Infos kann man natürlich auf Wunsch mit anderen Nutzen teilen, indem man z.B. jemandem lese-Rechte für seinen Kalender gibt, zudem kann man sich per Mail über anstehende Aufgaben, Termine informieren lassen, daher benötige ich auch nicht umbedingt eine Synchronisation mir meinen Handy. :-) Falls jemand darauf jedoch nicht verzichten kann solltest du dir einmal simple-groupware anschauen.


Hier noch ein paar Bilder:

office1
HTML-Mail Ansicht


office2
2. Kalender in einer Ansicht


Download: sourceforge.net/projects/group-office/

Sicherheitswarnung per Mail

Wer über die neusten Sicherheitswarnung / Sicherheitslücken informiert werden möchte, findet unter den folgenden beiden Links Mail-Verteiler von CERT.


– Technische Warnungen von Software (Google Chrome, uTorrent, phpMyAdmin etc.)

Warn- & Informationsdienste für Server (VMWare ESX, Linux Kernel XFS, sudo etc.)


Wer über spezielle Software-Updates informiert werden will, kann auf www.computerbase.de eine E-Mail-Benachrichtigung z.B. für den “Apache Web-Server”, “ClamAV” und viele weitere aktivieren, dies müssen natürlich nicht immer Sicherheitskritische Updates sein.


Und wer über aktuellen Sicherheitsmeldungen der wichtigsten Distributionen informiert werden will, findet diese Infos auf www.pro-linux.de/sicherheit/ (auch per E-Mail).






Technische Warnungen




Video: Viren, Würmer und andere Gefahren

Auf “bsi-fuer-buerger.de” habe ich gerade ein Video gefunden, dass ich euch nicht vorenthalten möchte:



Und hier noch ein sehr interessantes Video zum Thema Internet (ein wenig technischer):

www.warriorsofthe.net/clips.html

mein neuer IT-Blog

Seit einigen Wochen bastele ich nun bereits an diesem neuen Blog, die meiste Zeit ist dabei für die Migration der Blog-Einträge drauf-gegangen. Mein letzter Blog beruhte auf e107 ein CMS welches in letzter Zeit einige schwerwiegende Sicherheitslücken hatte.

Die nächste Schwierigkeit bestand darin ein Ausgewogenes Gleichgewicht zwischen speed, usability und optik herzustellen. Dazu hab ich das folgende WordPress Theme “mystique” und einige WordPress Plugins verwendet. Außerdem läuft die Webseite nun auf einem neuen V-Server, aber nicht nur die Hardware wurde aktuallisierst, folgende Software kommt nun zum Einsatz.

Linux:

Debian 6.0 – Squeeze/sid

Webserver:

Nginx

Datenbank:

MariaDB

PHP:

PHP 5.3 + Suhosin-Patch + XCache



Da ich auch einige Zeit investieren musste, um mich mit den unzähligen Plugins für WordPress auseinander zu setzen, veröffentliche ich hier noch schnell meine Liste von verwendeten Plugins:

WordPress Plugin Pack: (Update: 07.11.2010)

  • AddToAny: Share/Bookmark/Email Button → Share-Button den ich nur auf der Start-Seite einsetze
  • Akismet → Blockt Spam
  • All in One SEO Pack SEO Optimierung für deinen Blog
  • All in One Webmaster → Verifizierung für Google, Bing, Yahoo, Alexa…
  • Auto Post Thumbnail Setzt das erste Bild in einem Blog-Artikel als Artikelbild
  • Auto SEO Tags fügt jedem Blog-Eintrag automatisch Tags aus Suchanfragen hinzu
  • Auto Tags fügt jedem Blog-Einträge automatisch passende Tags hinzu
  • BuddyPress macht aus einem Blog, einen Community-Blog
  • Contact Form 7 einfaches Kontaktformular
  • Disqus Comment System neues Kommentar-System
  • Enable Site Ping WPMU Ping für WordPress – Multi (Suchmaschinen über Updates eines Blogs mitteilen)
  • FD Feedburner Plugin Feedburner (RSS-Feed) Weiterleitung
  • Limit Blogs per User WordPress Multi (+BuddyPress) kann man neuen Usern “einen” eigenen Blog anbieten
  • Limit Login Attempts Limitiert die Login versuche
  • Link Indication Links hervorheben bzw. mit Icon versehen
  • Multisite User Management neue User können sich auf allen Blogs der Community einloggen
  • MySearchTermsPresenter zeigt in den Artikeln an, wonach gesucht wurde
  • Mystique Extra Nav Icons neue Icons für das Mystique-Design (oben rechts)
  • Old Post Notifier kann darauf hinweisen, dass ein Artikel bereits alt ist
  • Related Posts Thumbnails zeigt ähnliche Artikel mit Artikelbild an
  • Search Everything besser Suche für deinen Blog
  • Secure WordPress WordPress-Sicherheit erhöhen
  • SEO Friendly Images fügt automatisch Title zu einen Bild hinzu
  • SEO Smart Links fügt automatisch Title zu einen Link hinzu
  • SexyBookmarks Share-Button den ich in den Artikeln einsetze
  • Smart 404 zeigt Artikel-Links in der 404 (Seite nicht gefunden) Meldung an
  • Smart Archives Reloaded ein übersichtliches Archiv für Artikel
  • Special Text Boxes hebt Text in Artikeln hervorheben (Warnungen, Hinweise, Fehler…)
  • TDO Mini Forms erlaubt Gästen / Usern Artikel zu verfassen (z.B. Gastautor)
  • TinyMCE Advanced Erweiterung für den Blog-Editor von WordPress
  • W3 Total Cache Ladegeschwindigkeit der Webseite steigern
  • Wibiya Toolbar zeigt eine konfigurierbare Toolbar in deinem Blog an
  • Widget Logic kann Widgets auf bestimmte Bereiche des Blogs beschränken
  • WordPress.com Stats Webseiten Statistik (was lesen die Besuche, über was sollte man noch mehr schreiben)
  • WordPress Related Posts ich nutze dies, um ähnliche Artikel im RSS-Feed anzuzeigen
  • WP-CleanUmlauts2 wandelt Deutsche Umlaute automatisch um
  • WP-CodeBox zeigt Quelltext (PHP, JS, Bash…) in Blog-Einträgen lesbar an
  • WP Greet Box zeigt an von wo ein Gast gekommen ist, z.B. Willkommen Googler…
  • WPMU Google Sitemap Sitemap für WordPress Multi
  • WP-Optimize optimiert die WordPress Datenbank
  • WP-PostRatings einfache Bewertung für Blog-Einträge
  • WPtouch fügt ein Theme für Mobile Geräte hinzu
  • WP to Twitter veröffentlicht neue Artikel auf Twitter
  • WP Security Scan WordPress-Sicherheit erhöhen
  • WP Smush.it optimiert die Dateigröße von hoch-geladenen Bildern automatisch
  • WP-Syntax Code in Artikeln formatiert darstellen lassen
  • WP-Syntax Editor Integration Plugin wie der Name schon sagt, kann man WP-Syntax nun auch nutzen ;-)


Debian 6 – Squeeze
Debian 6 – Squeeze

Erfolg des eigenen Blogs prüfen

Nachdem ich nun bereits einige Blog-Einträge verfasst habe und meine Webseite in Suchmaschinen (z.B. google, yahoo, bing oder apacho) und Diensten (z.B. twitter, feedburner oder disqus) angemeldet habe, wollte ich wissen wie meine Webseite im Vergleich zu anderen Blogs abschneidet bzw. wie mein Blog insgesamt Bewertet wird.

Nun kann man Webseiten auf verschiedene Arten vergleichen, zum Beispiel die Anzahl an Seitenabrufen, über die Anzahl der Verlinkungen oder der Analyse von technischen Details.

1.) Traffic

Der Traffic bzw. die Seitenaufrufe kann man unter anderem auf den folgenden Webseiten abrufen und somit mit andern vergleichen.

www.alexa.com

 


alexa.com
alexa.com


topofblogs.com

 


topofblogs.com
topofblogs.com


bloggerei.de


bloggerei.de
bloggerei.de


2.) Verlinkungen

Die Anzahl der Verlinkungen (Backlinks) im Netz könnte man auch als relevante Größe zum vergleichen von Webseiten heranziehen.

Technorati

WIKIO

3.) Bewertung

Außerdem könnte man seine Webseite durch eine Bewertung mit andern Webseiten vergleichen, die Zahlen und Daten welche zur Berechnung herangezogen werden sind natürlich recht willkürlich, da jedoch jede Webseite an den selben Daten gemessen wird, kann man diese als Vergleich heranziehen.

www.seitwert.de

 


seitwert.de
seitwert.de


www.seitenreport.de


seitenreport.de
seitenreport.de


www.seittest.de


seittest.de
seittest.de


SEO

Nachdem man sich diese Daten angesehen hat und ggf. mit anderen Blogs verglichen hat, stolpert man spätestens über den Begriff “SEO” (Suchmaschinenoptimierung – Search Engine Optimization), bleibt die Frage wer dies wirklich braucht. Denn wenn man seine Webseite einigermaßen Benutzerfreundlich gestaltet, den Besuchern die Möglichkeit gibt Kommentare oder ähnliches einfach zu verfassen und somit mit der Webseite/Blog zu interagieren und Blog-Einträge über interessante Themen verfasst, steigt die Besucherzahl ganz automatisch. Zudem sind “Soziale Netzwerke” besonders für noch unbekannte Webseiten von Vorteil, daher folgt eine Liste von Webseiten, welche sehr hilfreich sind um eine Webseite bekannter zu machen…

z.B.:

Twitter

flickr + feedburner

MyBlogLog

backtype

friendfeed

um zu schauen über welche Themen von deinem Blog momentan in Sozialen Netzwerk diskutiert wird gibt es folgende Webseite.

ubervu

Wer seine Webseite / Blog nun auch getestet hat, kann seine Ergebnisse ja hier als Kommentar eintragen, so dass man die Ergebnisse vergleichen kann…

Google Hacks und Tricks

In letzter Zeit sind einige neue Suchmaschinen erschienen z.B. www.wolframalpha.com, www.bing.com nur um zwei zu nennen, doch warum sollte man eine neue Suchmaschine benutzen, wenn man nicht einmal richtig mit google umgehen kann… also hier ein paar kleine Tricks und Hacks mit google.

Auf folgender Webseite, kann man ausprobieren, welche Suchmaschinen die besten Ergebnisse erzielt.
blindsearch.fejus.com


Informationen

lexikon


definiere

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google eine Definition des Wortes test sucht.

z.B.:

definiere ubuntu

www.google.de/search?q=definiere+ubuntu


wetterwetter

< - gefolgt von einem Städtenamen, im Suchfeld bewirkt, dass google, wenn wundert es das Wetter anzeigt.

z.B.:

Wetter Duisburg

www.google.de/search?q=Wetter+Duisburg


plz-karte

PLZ

Wenn du die entsprechende Postleitzahl -> PLZ < - einer Stadt gerade entfallen ist, kannst du auch diese mit google anzeigen lassen.

z.B.:

PLZ Dinslaken

www.google.de/search?q=PLZ+Dinslaken



Pizza

Pizzeria

Falls du nach einer -> Pizzeria < - suchst, hilft dir google auch weiter...

z.B.:

Pizzeria 46562

www.google.de/search?q=Pizzeria+46562

oder

Pizzeria Voerde

www.google.de/search?q=Pizzeria+Voerde


kino

Kino

Google findet auch alle Kinos und dessen aktuelles Programm mittels -> kino < - gefolgt von einem Städtenamen

z.B.:

kino Dinslaken

www.google.de/search?q=kino+Dinslaken

oder

kino 46537

www.google.de/search?q=Kino+46537


movie film

< - im Suchfeld bewirkt, dass google die entsprechenden Kinos sucht, wo dieser Film gezeigt wird

z.B.:

movie eclipse

www.google.de/movies?q=eclipse


imdb fiml

< - im Suchfeld bewirkt, dass google direkt die entsprechenden Film-Bewertung anzeigt

imdb eclipse

Globus

www.google.de/search?q=imdb+eclipse


google-Karte

Außerdem ist googleMaps in google integriert, so dass man sich sofort eine -> kart < - eines Ortes anzeigen lassen kann.

z.B.:

karte EU

www.google.de/search?q=karte+EU

PS: bei Städten, wird die Karte standardmäßig über den Suchergebnissen angezeigt


fussball



Fußballmannschaft

Um sich die Spielpläne für bestimmte -> Fußballmannschaft < - anzeigen zu lassen, reicht es aus, dessen Namen einzugeben.

z.B.:

FC Bayern München

www.google.de/search?q=FC+Bayern+M%FCnchen


deutsche_bahn



Zugverbindung

Wenn man seine nächste Zugverbindung wissen möchte, kann man dies auch sofort mit google ermitteln.

z.B.:

Voerde Mönchengladbach 13:30

www.google.de/search?q=Voerde+M%C3%B6nchengladbach+13%3A30


Pakete



Paketnummern

< - von UPS-, Fedex- oder USPS-Paketen können ebenfalls bei google gesucht werden, um den Status der Lieferung in Erfahrung zu bringen...

z.B.:

1Z9999W99999999999

www.google.de/search?q=1Z9999W99999999999


Rechtschreibung



Rechtschreibprüfung

Zudem hat google wie den meisten bereits bekannt sein dürfte eine eingebaute -> Rechtschreibprüfung < -

z.B.:

Wolfgang Göte

www.google.de/search?q=Wolfgang+Göte


Betriebssystem

Wer speziell Infos zu BSD, Linux oder Windows sucht, der kann es einmal mit den folgenden Google-Suchen probieren.


www.google.com/bsd

www.google.com/linux

www.google.com/microsoft


taschenrechner

um- / rechnen mit Google

Zudem kann google auch noch sehr gut um/rechnen, dazu geben Sie z.B. folgende Dinge im Suchfeld ein:

z.B.:

100 / 100 * 99 / 3 ^ 2


www.google.de/search?source=hp&q=100+%2F+100+*+99+%2F+3+^+2

sin(90) / cos (45)

www.google.de/search?q=sin%2890%29+%2F+cos+%2845%29

pi*2

www.google.de/search?q=pi*2

50 Euro in dollar

www.google.de/search?q=50+Euro+in+dollar

oder

50 € in $

www.google.de/search?q=50+%E2%82%AC+in+%24

10 MB in KB

www.google.de/search?q=10+MB+in+KB

10 ha in m^2

http://www.google.de/search?q=10+ha+in+m%5E2

10 g in t

www.google.de/search?q=10+g+in+t

oder

10 gramm in tonnen

www.google.de/search?q=10+gramm++in+tonnen

13 Meilen in km

www.google.de/search?q=13+Meilen+in+km


Spezialisierung von Suchanfragen (einfach)


“-“

Ein “-” im Suchfeld, wirkt als Filter und nimmt alle Ergebnisse mit dem folgendem Wort aus den Ergebnissen.

z.B.:

voku -online

www.google.de/search?q=voku+-online


“+”

Im Gegensatz dazu bewirkt ein “+” im Suchfeld, dass das folgende Wort auf jedenfall im Ergebnis vorhanden sein muss.

z.B.:

voku +online

www.google.de/search?q=voku+%2Bonline


“~”

Das “~” im Suchfeld hat zur folge, dass man auch Dinge die mit dem folgendem Wort zu tun haben, angezeigt bekommt

z.B.:

~linux

www.google.de/search?q=%7Elinux


“”

Das hinzufügen von “” Anführungszeichen in der Suchfeld, bewirkt, dass man nur genau diesen Satz sucht und nicht nach allen einzelnen Wörter.

z.B.:

“Dieser Blog-Eintrag wird immer oben stehen bleiben”

www.google.de/search?q=%22Dieser+Blog-Eintrag+wird+immer+oben+stehen+bleiben%22


“*”

Das “*” im Suchfeld bewirkt, dass da noch irgendwas zwischen dem Wort davor und dem Wort danach stehen muss.

z.B.:

“die * besten Distribution”

www.google.de/search?q=%22die+*+besten+Distribution%22


“%”

Das “%” im Suchfeld bewirkt, dass da noch ein Zeichen zwischen dem Wort davor und dem Wort danach stehen muss.

z.B.:

“voku%online”

www.google.de/search?q=%22voku%25online%22


Spezialisierung von Suchanfragen (hardcore)


inurl:text

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, in dessen URL "text" vorkommt.

z.B.:

inurl:news voku

www.google.de/search?q=inurl%3Anews+voku

allinurl:voku firefox

www.google.de/search?q=allinurl%3Avoku+firefox


intitle:text

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, in dessen Titel "text" vorkommt.

z.B:

intitle:e107 voku

www.google.de/search?q=intitle%3Ae107+voku

allintitle: download news voku

www.google.de/search?q=allintitle%3A+download+news+voku


intext:text

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, in dessen Inhalt "text" vorkommt.

z.B.:

intext:bash voku

www.google.de/search?q=intext%3Abash+voku

allintext:voku bash

www.google.de/search?q=allintext%3Avoku+bash


| (OR)

Ein -> | < - oder -> OR < - steht für "oder"...

z.B:

intitle:”download|news” voku

www.google.de/search?q=intitle%3A%22download%7Cnews%22+voku

oder

intitle:”download OR news” voku

www.google.de/search?q=intitle%3A%22download+OR+news%22+voku&btnG=Suche


site:test.de

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, die von der Webseite "test.de" stammen.

z.B.:

site:suckup.de ubuntu

www.google.de/search?q=site%3Asuckup.de+ubuntu


link:test.de

< - bewirkt, dass google alle Links die zu "test.de" zeigen anzeigt.

z.B.:

link:www.heise.de -site:heise.de

www.google.de/search?q=link%3Awww.heise.de+-site%3Aheise.de


daterange:….

< - im Suchfeld, bewirkt, dass google in einem bestimmten Zeitraum sucht, jedoch muss das Datum eines gregorianischen Kalenders zuvor in ein julianisches Datum umwandelt werden.

Datum umrechnen -> Link

z.B.:

daterange:2454624-2455354 voku

www.google.de/search?q=daterange%3A2454624-2455354+voku


&as_qdr=d/w/m/y

Das hinzufügen von “&as_qdr=d/w/m/y” in die URL von google bewirkt, dass man nur die Suchergebnisse der vergangenen Tage, Wochen… angezeigt bekommt.

&as_qdr=d
-> 1 Tag (day)

&as_qdr=d7
-> 7 Tage

&as_qdr=w
-> 1 Woche (week)

&as_qdr=w4
-> 4 Wochen

&as_qdr=m
-> 1 Monat (month)

&as_qdr=m6
-> 6 Monate

&as_qdr=y
-> 1 Jahre (year)

&as_qdr=y2
-> 2 Jahre

z.B.:
www.google.com/search?q=voku&as_qdr=d


filetype:abc

< - im Suchfeld bewirkt, dass google nur noch Ergebnisse anzeigt, welche vom Type "abc" sind.

Folgende Dateitypen kann google direkt suchen:

Adobe Portable Document Format (pdf)
Adobe PostScript (ps)
Lotus 1-2-3 (wk1, wk2, wk3, wk4, wk5, wki, wks, wku)
Lotus WordPro (lwp)
MacWrite (mw)
Microsoft Excel (xls)
Microsoft PowerPoint (ppt)
Microsoft Word (doc)
Microsoft Works (wks, wps, wdb)
Microsoft Write (wri)
Rich Text Format (rtf)
Shockwave Flash (swf)
Text (ans, txt)

z.B.:

filetype:txt zsh suckup

www.google.de/search?q=filetype%3Atxt+zsh+suckup


cache:test.de

< - im Suchfeld bewirkt, dass man den Cache von google angezeigt bekommt.

z.B.:

cache:suckup.de

webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:suckup.de


related:test.de

< - im Suchfeld bewirkt, dass man so ähnliche Seiten wie "test.de" angezeigt bekommt.

z.B.:

related:test.de

www.google.de/search?q=related%3Atest.de

“..”

Die beiden Punkte “..” im Suchfeld bewirkt, dass google Ergebnisse zwischen zwei werten anzeigt.

z.B.:

mp3 player “2..5 gigabyte”

www.google.de/search?q=mp3+player+%222..5+gigabyte%22

Laptop “100..350 euro”

www.google.de/search?q=Laptop+%22100..350+euro%22


images.google

Hier noch ein “images.google” Trick… wenn man mit der Bilder-Suche von google nach “paris” sucht bekommt man ein bunte Mischung aus verschiedenen Bilder, wenn man jedoch in der URL folgendes ergänzt -> &imgtype=face < -, sieht das Ergebnis ein wenig anders aus.

z.B.:
images.google.com/images?q=paris

images.google.com/images?q=paris&imgtype=face


MP3-Download

Falls du einen Musik-Titel (Download) suchst, hilft dir google auch weiter…

z.B.:

intitle:index.of + mp3 + “Männer Sind Schweine” -html -htm -php -asp -txt -pls

www.google.de/search?q=intitle%3Aindex.of+%2B+mp3+%2B+”Männer+Sind+Schwein…

PS: Auch das Herunterladen von Musik Dateien kann strafbar sein. Der GoogleWatchBlog und seine Mitarbeiter übernehmen keine Haftung für eventuelle straf- und zivilrechtlichen Folgen.



viel Spaß beim ausprobieren… :-)