Überblick: Google – Chrome

“Google Chrome ist ein Webbrowser, der von Google Inc. entwickelt wird und seit dem 2. September 2008 verfügbar ist. Am 11. Dezember 2008 erschien die erste finale Version. Zentrales Konzept ist die Aufteilung des Browsers in optisch und aufProzessebene getrennte Browser-Tabs.” – Wiki


1.) Versionsgeschichte von Google Chrome (Quelle: Wiki)

Legende: Alte Version Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Webkit-
Version

JS-Version

(V8)

Version Veröffentlichung Anmerkungen und wichtige Änderungen
522 0.3 0.2 2. September 2008 erste Veröffentlichung als Beta-Version für Windows
0.3 29. Oktober 2008 Verbesserte Pluginstabilität
525 0.4 24. November 2008 Lesezeichenmanager mit Export und Import, Datenschutzabschnitt in den Optionen, Sicherheitsupdates
528 1.0 11. Dezember 2008 erste stabile Version.
530 0.4 2.0 24. Mai 2009 Vollbild (F11), 35% schnelleres JavaScript beim SunSpider Benchmark Test, Unterstützung vom Mausrad
532 1.2 3.0 15. September 2009 Neue „Neuer Tab“-Seite, bis zu 25% schnelleres JavaScript, Unterstützung des HTML5-video-und-audio-Tags, Themes.
532.5 1.3 4.0 25. Januar 2010 Erweiterungen, native Unterstützung für Greasemonkey-Scripte, Lesezeichensynchronisierung, verbesserte Entwicklerwerkzeuge, verbesserte HTML5-Unterstützung[20]
4.1 17. März 2010 Integration des Google-Übersetzers und erweiterte Content-Einstellungen[21]
533 2.1 5.0 25. Mai 2010 Erste offizielle Version für Linux und Mac; bis zu 30% schnelleres JavaScript, Zoom-Einstellungen werden pro Seite gespeichert; verbesserte Unterstützung von HTML 5; Lesezeichenmanager als Tab, Synchronisierung von Browser-Einstellungen[22] integriertes Flash-Plugin
534 2.2 6.0 2. September 2010 Überarbeitetes Design der Omnibox (Adresszeile), bis zu 15% schnelleres JavaScript, Integration der Autofill-Funktion, Synchronisierung von Erweiterungen und Autofill, Unterstützung für das WebM-Format[23]
534 2.3 7.0 19. Oktober 2010 Verbesserte Unterstützung von HTML5, schnelleres JavaScript, Unterstützung des File-API, Behebung hunderter Bugs, erleichtertes Blockieren von Cookies
534 2.4 8.0 Dezember 2010 Hardwarebeschleunigung durch Grafikkarte, Instant-Suche, verbesserte HTML5-Unterstützung, “about:flags” zum Aktivieren von Vorabfunktionen, integrierter PDF-Betrachter[24]
534 2.4 9.0 2010/2011 Print Preview (Vorabfunktion; ist standardmäßig deaktiviert)


2.) Tastenkombination:

Tastenkombination Funktion
Strg + T Tab öffnen
Strg + 1…8 Tab 1/…/8 aufrufen
Strg + Tab Durchschalten der Tabs
Strg + Umschalt + T Geschlossen Tab zurückholen
Strg + B Bookmarks ein-/ausblenden
Strg + H Verlauf anzeigen
Strg + J Downloadseite aufrufen
Umschalt + Esc Task-Manager aufrufen
Strg + F Suchen

weitere Tastenkombis für Chrome:

[stextbox id=”warning”]Unterscheidung: Win, MAC, Linux[/stextbox]

-> http://www.google.com/support/chrome/bin/static.py?page=guide.cs&guide=25799&topic=28650


3.) Design (Theme) für Chrome

Wer ein neues Design (Theme) für Chrome sucht wird hier fündig:

-> https://tools.google.com/chrome/intl/de/themes/index.html


4.) WebInspector – Webseiten live ändern

Mit dem standardmäßig installiertem WebInspector kann man den Quell-Code einer Webseite ändern und diese Änderung auch direkt ansehen. Einfach einen bestimmten -> Bereich markieren -> rechte Maustaste -> “Element untersuchen”

http://trac.webkit.org/wiki/WebInspector


5.) Erweiterungen nachinstallieren

-> http://code.google.com/chrome/extensions/


5.1.) Xmarks Bookmark and Password Sync: (Synchronisiert auch zwischen verschiedenen Browsern, ggf. danach wieder deinstallieren)

https://chrome.google.com/extensions/detail/ajpgkpeckebdhofmmjfgcjjiiejpodla

5.2.) Erweiterung “RSS-Abonnement” (von Google):

https://chrome.google.com/extensions/detail/nlbjncdgjeocebhnmkbbbdekmmmcbfjd

5.3.) HTML Validator:

https://chrome.google.com/extensions/detail/cgndfbhngibokieehnjhbjkkhbfmhojo

5.4.) Firebug Lite for Google Chrome:

https://chrome.google.com/extensions/detail/bmagokdooijbeehmkpknfglimnifench



6.) neue Funktionen freischalten

In der Vorherigen Tabelle findet man bereits einige Funktionen, (interner PDF-Betrachter (+ Sandbox), Hardwarebeschleunigung …) um diese nutzen zu können muss man jedoch folgende Schritte befolgen:


6.1.) Vorabversion verwenden:

Natürlich läuft eine Stable-Version ggf. stabiler und eine Dev-Version noch unstabiler wie eine Beta, jedoch hatte ich bisher keine Probleme mit der Dev-Version. :-)


Windows:

MAC:

Linux:


Quelle: dev.chromium.org/getting-involved/dev-channel


6.2.) ggf. Plugins deaktivieren

Ich habe nun andere PDF-Reader deaktiviert…

about:plugins


6.3.) ggf. experimentelle Funktionen freischalten

about:flags


6.4.) ggf. nachschauen mit welchen Parametern Chrome nun gestartet wurde

about:version


Ubuntu-10.10 – Maverick-Meerkat

Canonical hat heute, am 10.10.10 exakt um 10:10:10 Uhr UTC die neue Ubuntu-Version – 10.10 (Maverick Meerkat) veröffentlicht. Die Zahlen sind eine Anspielung auf “Per Anhalter durch die Galaxis”, wo die Zahl 42 die Antwort auf alle Fragen ist. (Binär 101010 -> Zahl 42) Ubuntu 10.10 hat kein LTS (Long Term Support) und wird daher (nur) 18 Monate mit Updates versorgt.

ubuntu-logo

10.10



Neuerungen:

– Linux 2.6.35.4

– bessere Multitouch-Unterstützung

– ALSA-Patches zur Behebung von Problemen mit Soundkarten und Mikrophonen

– diversen Treiber-Updates

– Sicherheitsverbesserungen für ARM

– …

btrfs (Dateisystem)

schnellerer Bootvorgang

neuer Style (Themes, Icons, Hintergrundbilder, …)

Ubuntu-Desktop
Ubuntu-Desktop

neue Standard Schriftart (Ubuntu font family)

neue Paketquellen (Repository – “extra.ubuntu.com”)

proprietäre Software Unterstützung (mp3, Flash, …)

Ubuntu-Install
Ubuntu-Installation

– “Software-Center” wurde aktualisiert (bittet nun auch kommerzielle Software und eine History-Funktion)

kauf-Software
kauf-Software

– “Ubuntu One” wurde besser im Desktop (Dateimanager) integriert

Ubuntu One
Ubuntu One

– “Ubuntu“-Version

– GNOME 2.32

– Sound-Indikatoren-Menü

Indikatoren
Indikatoren

– Shotwell ersetzt F-Spot (Fotoverwaltung)

Shotwell
Shotwell

– Evolution (E-Mail Client) wurde aktualisiert

– Gwibber (Twitter Client) wurde aktualisiert

– Ubuntu Netbook Edition kurz UNE (alte Bezeichnung “Ubuntu Netbook Remix”)

Unity (Standardoberfläche)

Unity
Unity

– Evolution Express (E-Mail Client)

– “Kubuntu-Version

– KDE 4.5.1 (Qt 4.7)

– PulseAudio

– Rekonq (Webbrowser)

– Bluedevil (Bluetooth-Anwendung)

Xubuntu“-Version

Xfce 4.6.2

– Parole (Media-Player)

– Xfburn (Brenn-Software)

– xfce4-taskmanager (Task-Manager)

Edubuntu-Version

Gnome Nanny (Zugriffsbeschränkung für Kinder)

– OEM-Installationsmodus

Ubuntu Studio -Version

– PulseAudio und JACK wurden verbessert (Soundserver)

– gnome-network-admin (Netzwerkkonfiguration-Tool)

Mythbuntu -Version

MythTV 0.23.1

 

Übersicht:

Komponente

Programm

Version

Bildbetrachter Shotwell 0.7.2
Brennprogramm Brasero 2.32
Browser Firefox 3.6.10
Chat-Programm Empathy 2.32
Compiler GCC 4.4.4
Datei-Manager Nautilus 2.32
Desktop Gnome 2.32
Desktop Unity 0.2.46
E-Mail-Programm Evolution 2.30.3
Kernel Linux 2.6.35
Musikplayer Rhythmbox 0.13.1
Office-Suite OpenOffice 3.2.1
Torrent-Client Transmission 2.04
Twitter-Client Gwibber 2.32
Videobearbeitung Pitivi 0.13.5
Videoplayer Totem 2.32

 

Download:

http://releases.ubuntu.com/10.10/


Ubuntu:
Alternate CD (64-bit)
Alternate CD (32-bit)

Desktop-Edition (64-bit)
Desktop-Edition (32-bit)

Server Edition (64-bit)
Server Edition (32-bit)


Kubuntu:
Desktop CD, 32bit
Desktop CD, 64bit

Desktop DVD, 32bit
Desktop DVD, 64bit

Desktop Alternate CD, 32bit
Desktop Alternate CD, 64bit


Weitere Versionen:
Xubuntu xubuntu.org/news/10.10-release

Edubuntu edubuntu.org/news/10.10-release

Mythbuntu mythbuntu.org/10.10/release

Ubuntu Studio wiki.ubuntu.com/UbuntuStudio/10.10release_notes



Die nächste Ubuntu-Version 11.04 soll übrigens im April 2011 erscheinen und den Codenamen Natty Narwhal haben.


Quellen:

http://www.pro-linux.de/news/1/16259/ubuntu-1010-veroeffentlicht.html

http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Online-Artikel/Das-ist-neu-in-Ubuntu-10.10-alias-Maverick-Meerkat

https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-announce/2010-October/000139.html