Überblick: Google – Chrome

“Google Chrome ist ein Webbrowser, der von Google Inc. entwickelt wird und seit dem 2. September 2008 verfügbar ist. Am 11. Dezember 2008 erschien die erste finale Version. Zentrales Konzept ist die Aufteilung des Browsers in optisch und aufProzessebene getrennte Browser-Tabs.” – Wiki


1.) Versionsgeschichte von Google Chrome (Quelle: Wiki)

Legende: Alte Version Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Webkit-
Version

JS-Version

(V8)

Version Veröffentlichung Anmerkungen und wichtige Änderungen
522 0.3 0.2 2. September 2008 erste Veröffentlichung als Beta-Version für Windows
0.3 29. Oktober 2008 Verbesserte Pluginstabilität
525 0.4 24. November 2008 Lesezeichenmanager mit Export und Import, Datenschutzabschnitt in den Optionen, Sicherheitsupdates
528 1.0 11. Dezember 2008 erste stabile Version.
530 0.4 2.0 24. Mai 2009 Vollbild (F11), 35% schnelleres JavaScript beim SunSpider Benchmark Test, Unterstützung vom Mausrad
532 1.2 3.0 15. September 2009 Neue „Neuer Tab“-Seite, bis zu 25% schnelleres JavaScript, Unterstützung des HTML5-video-und-audio-Tags, Themes.
532.5 1.3 4.0 25. Januar 2010 Erweiterungen, native Unterstützung für Greasemonkey-Scripte, Lesezeichensynchronisierung, verbesserte Entwicklerwerkzeuge, verbesserte HTML5-Unterstützung[20]
4.1 17. März 2010 Integration des Google-Übersetzers und erweiterte Content-Einstellungen[21]
533 2.1 5.0 25. Mai 2010 Erste offizielle Version für Linux und Mac; bis zu 30% schnelleres JavaScript, Zoom-Einstellungen werden pro Seite gespeichert; verbesserte Unterstützung von HTML 5; Lesezeichenmanager als Tab, Synchronisierung von Browser-Einstellungen[22] integriertes Flash-Plugin
534 2.2 6.0 2. September 2010 Überarbeitetes Design der Omnibox (Adresszeile), bis zu 15% schnelleres JavaScript, Integration der Autofill-Funktion, Synchronisierung von Erweiterungen und Autofill, Unterstützung für das WebM-Format[23]
534 2.3 7.0 19. Oktober 2010 Verbesserte Unterstützung von HTML5, schnelleres JavaScript, Unterstützung des File-API, Behebung hunderter Bugs, erleichtertes Blockieren von Cookies
534 2.4 8.0 Dezember 2010 Hardwarebeschleunigung durch Grafikkarte, Instant-Suche, verbesserte HTML5-Unterstützung, “about:flags” zum Aktivieren von Vorabfunktionen, integrierter PDF-Betrachter[24]
534 2.4 9.0 2010/2011 Print Preview (Vorabfunktion; ist standardmäßig deaktiviert)


2.) Tastenkombination:

Tastenkombination Funktion
Strg + T Tab öffnen
Strg + 1…8 Tab 1/…/8 aufrufen
Strg + Tab Durchschalten der Tabs
Strg + Umschalt + T Geschlossen Tab zurückholen
Strg + B Bookmarks ein-/ausblenden
Strg + H Verlauf anzeigen
Strg + J Downloadseite aufrufen
Umschalt + Esc Task-Manager aufrufen
Strg + F Suchen

weitere Tastenkombis für Chrome:

[stextbox id=”warning”]Unterscheidung: Win, MAC, Linux[/stextbox]

-> http://www.google.com/support/chrome/bin/static.py?page=guide.cs&guide=25799&topic=28650


3.) Design (Theme) für Chrome

Wer ein neues Design (Theme) für Chrome sucht wird hier fündig:

-> https://tools.google.com/chrome/intl/de/themes/index.html


4.) WebInspector – Webseiten live ändern

Mit dem standardmäßig installiertem WebInspector kann man den Quell-Code einer Webseite ändern und diese Änderung auch direkt ansehen. Einfach einen bestimmten -> Bereich markieren -> rechte Maustaste -> “Element untersuchen”

http://trac.webkit.org/wiki/WebInspector


5.) Erweiterungen nachinstallieren

-> http://code.google.com/chrome/extensions/


5.1.) Xmarks Bookmark and Password Sync: (Synchronisiert auch zwischen verschiedenen Browsern, ggf. danach wieder deinstallieren)

https://chrome.google.com/extensions/detail/ajpgkpeckebdhofmmjfgcjjiiejpodla

5.2.) Erweiterung “RSS-Abonnement” (von Google):

https://chrome.google.com/extensions/detail/nlbjncdgjeocebhnmkbbbdekmmmcbfjd

5.3.) HTML Validator:

https://chrome.google.com/extensions/detail/cgndfbhngibokieehnjhbjkkhbfmhojo

5.4.) Firebug Lite for Google Chrome:

https://chrome.google.com/extensions/detail/bmagokdooijbeehmkpknfglimnifench



6.) neue Funktionen freischalten

In der Vorherigen Tabelle findet man bereits einige Funktionen, (interner PDF-Betrachter (+ Sandbox), Hardwarebeschleunigung …) um diese nutzen zu können muss man jedoch folgende Schritte befolgen:


6.1.) Vorabversion verwenden:

Natürlich läuft eine Stable-Version ggf. stabiler und eine Dev-Version noch unstabiler wie eine Beta, jedoch hatte ich bisher keine Probleme mit der Dev-Version. :-)


Windows:

MAC:

Linux:


Quelle: dev.chromium.org/getting-involved/dev-channel


6.2.) ggf. Plugins deaktivieren

Ich habe nun andere PDF-Reader deaktiviert…

about:plugins


6.3.) ggf. experimentelle Funktionen freischalten

about:flags


6.4.) ggf. nachschauen mit welchen Parametern Chrome nun gestartet wurde

about:version


Astaro: Free Firewall zum Schutz von Firmennetzwerken

Von der bekannten Astaro Firewall, welche man für den privaten Gebrauch kostenlos für eine bestimmte Anzahl von IP-Adressen nutzen kann, ist nun eine “Essential Firewall Edition”, eine kostenlose Variante des Astaro Security Gateways vorgestellt worden, welche ausdrücklich für Firmennetzwerke sein soll.

Astaro

Netzwerkbetrieb: Statisches Routing, Bridging, DNS Server & Proxy, DynDNS, DHCP Server & Relay, NTP Unterstützung, QoS

Netzwerksicherheit: Stateful Packet Inspection Firewall & Network Address Translation (DNAT/SNAT/Masquerading)

Fernzugriff: PPTP und L2TP über IPSec Unterstützung (inkl. iPhone Unterstützung)

Protokollierung/Berichte: Vollständige Protokollierung auf lokaler Festplatte, Abfragen, Such- & Sortierfunktion, Live Logs, Echtzeitberichte für Hardware, Netzwerknutzung und -sicherheit, tägliche Gesamtberichte

Verwaltung: Webbasierte Oberfläche in lokaler Sprache, Setup Wizard, Backup & Restore der Konfiguration, Administrator-Benachrichtigungen, SNMP Unterstützung, Zentrale Verwaltung über Astaro Command Center (ebenfalls kostenlos)

Die neue Astaro Firewall ist sowohl als VMware als auch als installierbare Software Version verfügbar.

Link:
Beschreibung
Pressemitteilung

VirtualBox 3 mit Direct3D

Sun Microsystems hat die VirtualBox 3.1.2 zum Download freigegeben. Die Windows-Gast-Systeme haben nun Direct3D 8/9 Unterstützung für Programme und Spiele, außerdem OpenGL 2.0 Unterstützung für Windows, Linux, und Solaris Gast-Systeme. Habe die Grafikunterstützung in der letzten Woche mit GuildWars unter verschieden Virtuellen-PCs getestet (WinXP und Windos 7) mit einer Nvidia 8600GT erfolgreich getestet, ein flüssiges spielen war jedoch nicht möglich.

Download:
Download VirtualBox 3.1.2